Das berühmte "Tatort"-Auge.

Foto: ARD

Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf) befragt Sina Wolf (Nastassja Kinski)

Foto: ARD

Bild nicht mehr verfügbar.

Hansjörg Felmy als Kommissar Haferkamp

Foto: AP

Fritz Eckhardt

Foto: ARD

Christoph Waltz mit Michael Janisch

Foto: ARD

Bild nicht mehr verfügbar.

Götz George

Foto: apa/dpa

Bild nicht mehr verfügbar.

Charles Brauer mit Manfred Krug

Foto: dpa

Andrea Sawatzki

Foto: rbb/Degeto/Bettina Müller

Maria Furtwängler

Foto: NDR/Wolfgang Meier

Ulrich Tukur

Foto: HR/Johannes Krieg

Von A wie Autoren über E wie Eintagsfliegen bis S wie Skandale: 2010 erstellte DER STANDARD ein umfangreiches "Tatort"-Lexikon, anlässlich "50 Jahre 'Tatort'" haben wir es für alle "Tatort"-Fans aus dem Archiv geholt:

29. 11. 1970 Geburtstag des Tatort: In Taxi nach Leipzig erledigt Paul Trimmel (Walter Richter) von Hamburg aus seinen Job an den Schnittstellen zwischen BRD und DDR: Vorbildlich, wenn man Krimi als Vehikel für die Präsentation neuer Lebensräume versteht. Genial, wenn man wie die ARD ihrer föderalen Struktur folgt und jedes Landesstudio von RBB bis WDR um Beiträge bittet.

792 Zahl der bisher ausgestrahlten Tatort-Ausgaben seit 1970. Insgesamt verrichteten 101 Ermittler ihren Dienst. Gegenwärtig gehen 27 Ermittler aus 14 produzierenden Studios auf Mörderjagd.

Autoren, berühmte Drehbücher für Tatort-Folgen schrieben etwa Thea Dorn, Felix Mitterer, Bodo Kirchhoff, Herbert Riehl-Heyse, Herbert Rosendorfer, Martin Suter, Martin Walser. Nicht alles war nach Ansicht der Redaktion akzeptabel: Rainer Werner Fassbinder blitzte mit einem Mord im Fußballermilieu ab.

Autos Nicht alle fahren BMW oder Mercedes wie Batic oder Lürsen. Kommissar Ballaufs Kompagnon Freddy Schenk liebt Oldtimer, Max Palü bevorzugte das Fahrrad.

Eintagsfliegen 19 Kommissare überlebten den ersten Fall nicht, darunter 1987 ein gewisser Inspektor Passini, gespielt von Christoph Waltz.

Feldjacke M-65 50% Nylon, 50% Baumwolle, Innenmaterial: 100 % Baumwolle, Futter: 100% Polyamid, Wattierung: 100% Polyamid. Kostet neu zwischen 90 und 110 Euro. Die einzige, die Horst Schimanski auf Dauer in nächster Nähe duldete.

Familienleben Über ein traditionelles verfügte kaum ein Ermittler. Meist sind sie alleinstehend – geschieden (Haferkamp), verwitwet (Klara Blum) oder alleinerziehend (Charlotte Lindholm), bestenfalls Frauenhelden (Batic, Leitmayr), schlechtestenfalls ganz ohne Privatleben.

Fadenkreuz Vom ersten Tag bis heute leiten Klaus Doldingers galoppierende Takte (am Schlagzeug: Udo Lindenberg) den Tatort ein. Verantwortlich dafür ist Peter Hoheisel, Redakteur des Bayerischen Rundfunks. Augen im Fadenkreuz und Beine mit grafisch aufgelöstem Fingerabdruck gehören Horst Lettenmeyer. Für den Job bekam er 400 DM – ohne Honorar für Wiederholungen. Mit einer Klage kam er nicht durch. 1989 spielte er in der Folge Der Pott einen Gewerkschafter. Heute verkauft er Leuchtstoffröhren und macht nach eigenen Angaben "Millionenumsätze" .

Fremdenverkehr Sender nützen die TV-Plattform gerne für Tourismuswerbung. Deshalb ermittelt Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) mit Vorliebe in Tirol, damit das deutsche Publikum Inspirationen erhält, wo es die nächsten Urlaube verbringen soll.

Geschlechter Acht Jahre war der Tatort alt und zeigte Männer, richtige Männer wie Kressin (Sieghardt Rupp), Haferkamp (Hansjörg Felmy) und Veigl (Gustl Bayrhammer), als erstmals eine Frau ins Revier einbrechen durfte. 1978 ging mit Nicole Heesters die erste Mainzer Kommissarin, Buchmüller, auf Mörderjagd. Das Ende kam nach nur drei Folgen, weitere Ermittlerinnen sollten folgen, darunter Langzeitspürnase Lena Odenthal (Ulrike Folkerts: 51 Fälle, seit 1989) in Ludwigshafen und Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler, 17 Fälle, seit 2002) in Niedersachsen. Die smarte Alleinerzieherin führt meist Beliebtheitsranglisten an.

Giftschrank Damit sind Folgen gemeint, die im Wiederholungsrhythmus tabu sind, vor allem Quotenflops. Dem Vernehmen nach lagern auffallend viele Ösi-Tatorte darin.

Haferkamp, Heinz Verkörperte Autorität mit menschlichem Antlitz: Der coole Kommissar (Hansjörg Felmy) machte sein Ding mit charmantem Lächeln und Vorliebe für Buletten. 20 Fälle von 1974 bis 1980, gilt bis heute als einer der Besten.

Hadern Die größten Tatort-Hits waren schon aus damaliger Sicht zum Davonrennen, heute sind sie als gemeingefährlich einzustufen. Chris Norman (Midnight Lady, Broken Heroes, beide schrieb Dieter Bohlen), Bonnie Tyler (Against the Wind), weiters Franc Duval, Die Toten Hosen, Roger Chapman, Sandra, Wolf Mahn.

Hartz IV Fortschrittsverlierer, überforderte Alleinerzieher und jede Menge ermordete Kinder: gegenwärtig besonders beliebte Spielarten im Glauben, damit bilde man soziale Realität ab.

Imbissbude Päuschen machen die Kommissare Ballauf und Schenk am liebsten dort. Auf reale Bezüge wurde aus praktischen Gründen verzichtet: Um den Dom ins Bild zu rücken, steht der Stand am falschen Ufer.

Jubiläum Am 28. November 2011 kommt Ulrich Tukur als neuer Kommissar Felix Murot aus Wiesbaden. In Wie einst Lilly trifft er auf Martina Gedeck und Barbara Philipp. Der Ermittler leidet an unheilbarem Gehirntumor. Vorschusslorbeeren heimste Tukur schon ein.

Länge Wie lange ein Tatort dauert, bestimmten zehn Jahre die Produzenten. Auf die Länge von knapp 90 Minuten einigte man sich erst 1980.

Lieblinge Kultisch verehrt wurden die Musikanten Stoever und Brockmöller (Manfred Krug, Charles Brauer, 41 Fälle, von 1984 bis 2001). Ähnliche Herzenswärme strömt derzeit den Münsteranern Thiel und Boerne (Axel Prahl, Jan Josef Liefers: 18 Fälle, seit 2002) entgegen.

Marek, Viktor Wer heute einen der Fritz-Eckhardt-Krimis (von 1971 bis 1987) sieht, glaubt sich in einem anderen TV-Zeitalter. Während in den deutschen Studios allerlei Neues probiert wurde, sah es in der Wiener Polizeistube lange wie bei Wer bastelt mit? aus.

Ode, Erik Bestes Beispiel, dass Konkurrenz belebt: Ohne den erfolgreichen ZDF-Kommissar hätte es den Tatort nie gegeben. WDR-Redakteur Gunther Witte verband mehrere Einzelkrimis als Antwort mit legendärem Vorspann. Geplant waren zwei Jahre TV-Krimis über bundesdeutsche Realitäten.

Offenes Ende Ist wie bei allen Fernsehkrimis nahezu ausgeschlossen. Ausnahmen: Nur ein Seher beschwerte sich, als Inspektor Marek vergaß, den Mord zu klären. Ein weiterer Ausreißer war Mörderisches Märchen, Folge 464 (2001) mit Batic und Leitmayr: Ausnahmsweise wird der Täter zu Beginn der Geschichte gefasst.

Österreich liefert seit 1971 zu. Marek schaffte bis heute unerreichte 73 Prozent Marktanteil. Zwischen 1985 und 1989 produzierte der ORF 13 Ausgaben außerhalb der Gemeinschaftsproduktion. Als Irrtum erwies sich die Entscheidung in den 90er-Jahren, den Tatort nach 22 Uhr zu zeigen. Die Zuschauer wollten auf ihre Sonntagskommissare im Hauptabend nicht verzichten und wechselten das Programm.

Online Etliche Webplattformen versorgen Tatort-Junkies mit erschöpfender Info. Besonders ambitioniert ist www.tatort-fundus.de mit bestdokumentiertem Lexikon. François Werner versorgt die ambitionierte Seite mit reichlich Stoff von Stuttgart aus.

Public Viewing Im Frankfurter Clublokal Soup+Crime schauen Fans gemeinsam.

Regisseure, berühmte Wolfgang Petersen (Troja) steuerte sechs Filme bei, darunter das berühmte Reifezeugnis. Sam Fullers Film (Tote Tauben in der Beethovenstraße, 1973) gilt als einer der besten der Reihe. Wolfgang Staudte drehte sieben Folgen, Axel Corti zwei.

Schimanskis"Scheiße" Einst das Machtwort des vielgeprügelten Duisburger Kommissars, heute immer wieder eingesetzter, aber nur noch wenig beachteter Dialogbestandteil. Unvergessen: Ruhrpott, Dreck, Gestank und Schimi, wie er stammelt: "Komm, komm! Du, Mensch, du, das kannste doch nicht machen! Mensch, du." 29 Fälle zwischen 1981 und 1991.

Schweiz Im April 2011 treten Reto Flückiger und Abigail Lanning (Stefan Gubser und Sofia Milos) nach neun Jahren eidgenössischer Absenz ihren Dienst in Luzern an.

Skandale 1974 schafften Klaus Schwarzkopf und Nastassja Kinski in Reifezeugnis 76Prozent Marktanteil. Ärger gab es um Tod im U-Bahn-Schacht (1975): Der lange Todeskampf eines Arbeiters war zu viel. 2007 gab es Wirbel um Aleviten, die ihre religiösen Gefühle verletzt sahen. (Doris Priesching, DER STANDARD; Printausgabe/Album, 20./21.11.2010)