Die Weltkarte zeigt farblich gekennzeichnet den Verbrauch an pflanzlicher Biomasse relativ zur Produktion.

Foto: Trent Schindler, Scientific Visualization Studio, NASA's Goddard Space Flight Center

San Francisco - Der Mensch verbraucht immer mehr der von Pflanzen hergestellten Biomasse. Hält der aktuelle Trend an, dann könnten von Pflanzen produzierte Güter in Zukunft knapp werden. Wissenschafter der NASA berichteten bei einer Tagung der US-Geophysiker in San Francisco, dass die Menschheit im Jahr 2005 25 Prozent der Biomasse, die von Pflanzen durch Photosynthese erzeugt wurde, verbraucht hat. 1995 waren es nur 20 Prozent. "Ein bedeutender Anstieg für diese kurze Zeit", so Studienleiter Marc Imhoff.

Pflanzen liefern nicht nur Nahrung, sondern sind auch Grundlage von Papier, Textilien, Tierfutter, Brennholz, Biotreibstoffe, Gebäude, Verpackungsmaterial und Kunststoffen. Der Konsum dieser von Pflanzen produzierten Güter steigt, zeigen die Verbraucherdaten. Das geht einerseits auf die wachsende Bevölkerung zurück, jedoch auch auf den steigenden Lebensstil. In Industrieländern wie etwa Kanada und den USA verbraucht derzeit jeder Einwohner pro Jahr sechs Tonnen Kohlenstoff aus Pflanzen, in Schwellenländern Südostasiens sind es noch unter zwei Tonnen.

Nettoproduktion bleibt konstant

Wie groß der Anteil des Konsums an der Gesamterzeugung der Pflanzen ist, haben die Forscher nun auf Basis von Satellitendaten abgeschätzt. Sie leiteten dabei durch die Messung des von Landpflanzen reflektierten Lichts die Strahlung ab, die für Photosynthese genutzt wird, und ergänzten die Angaben durch Angaben zu Temperatur und Wasser. Die Nettoproduktion an Biomasse durch Pflanzen ist in allen Weltregionen trotz Dürren oder Jahresschwankungen seit 1995 konstant geblieben, so die gute Nachricht.

Mit der erhöhten Nachfrage steigt allerdings der Anteil der vom Mensch benötigten pflanzlichen Biomasse ständig an, wozu im Untersuchungszeitraum vor allem der wirtschaftliche Aufschwung Südostasiens und Chinas beigetragen hat. In den zehn Beobachtungsjahren wuchs in dieser Region der entsprechende Verbrauch um 30 Prozent pro Kopf. Hält der weltweite Trend bis 2050 an und passen die Schwellenländer ihren Lebensstil dem heutigen der Industrieländer an, so beträgt der Verbrauch künftig bis zu 56 Prozent der jährlichen Pflanzenproduktion.

Mehr Anbaufläche nötig

Ob dieser Anstieg bedenklich ist und zu Verknappungen führt, wagen die Forscher aufgrund der heutigen Datenlage noch nicht zu beurteilen. Vor allem muss noch erhoben werden, wie viel Biomasse-Entnahme die Pflanzenwelt verkraften kann. Sicher gilt allerdings, dass mehr Ackerfläche nötig sein wird - was Konflikte mit Naturschutz und Biodiversität liefert. (red/pte)