Bild nicht mehr verfügbar.
Einer der größten Trends der CES 2011: Tablets in allen Geschmacksrichtungen
Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas werden jährlich die Elektronik-Trends festgelegt - zumindest, wenn es nach den Herstellern geht. 3D-Fernseher waren bereits Highlights der CES 2010, der Markt zieht tatsächlich aber erst langsamer mit. Die diesjährige CES öffnet am 6. Jänner ihre Pforten und zeigt, was wir uns in den kommenden Monaten (bzw. 2012) an neuen Gadgets erwarten dürfen. Wired hat die größten Trends der Messe schon vorab ausgeforscht.
Tablets
Nach der Präsentation des iPads Anfang 2010 haben zahlreiche Hersteller versucht, den Erfolg Apples nachzuzeichnen. Die bisher auf dem Markt verfügbaren Geräte haben das iPad bislang jedoch nicht einholen können. Der gefährlichste Verfolger für das iPad ist derzeit das Samsung Galaxy Tab, das sich in den ersten zwei Monaten über eine Million Mal verkaufte. Auf dem Nachfolger soll Googles Betriebssystem Android in der kommenden Version 3.0 Honeycomb laufen, das für Tablets optimiert ist. Asus hat bereits einen Schwung Tablets mit dem System angekündigt. Auch von Motorola wird ein Tablet mit Honeycomb erwartet. Analysten warnen jedoch davor, dass der Markt mit der Fülle an unterschiedlichen Modellen für die meisten Hersteller nicht das Potenzial besitzt, welches sie erhoffen. Spannend wird, was HP auf die CES mitbringt. Das Unternehmen hat Anfang 2010 Palm und dessen WebOS übernommen. An einem Tablet arbeitet der Konzern schon länger, die Spezifikationen wurden jedoch immer wieder geändert und der Marktstart nach hinten verschoben. Ob das PalmPad auf der Messe zu sehen sein wird, ist unklar.
3D-Kameras
Wenn auch 3D-Fernseher in den heimischen Wohnzimmern noch keinen Durchbruch erlebt haben, 3D-Filme haben 2010 ein großes Revival erlebt. Ein Trend der CES 2011 sind nun Consumer-Kameras, mit denen auch Privatnutzer ihre Urlaubserinnerungen dreidimensional festhalten können. Mehrere Hersteller wollen 3D-fähige Digicams zu Preise um etwa 500 US-Dollar präsentieren. Auch 3D-Camcorder wird es geben, wenngleich diese die Brieftasche noch deutlich stärker belasten. Panasonic will im Sommer den HDC-SDT750 um 1.400 Dollar auf den Markt bringen.
Das Handy als Medienschaltzentrale
Einen weiteren Trend auf der CES 2011 sieht Wired in Technologien, die Smartphones zur Fernbedienung für das Heimnetzwerk machen. 2010 hat Apple seine Mediabox Apple TV mit dem Streaming-Feature AirPlay ausgestattet, mit dem Videos, Musik und Fotos von einem iOS-Gerät auf den Fernseher kabellos übertragen werden können. 2011 soll dieser Trend verstärkt fortgesetzt werden. Media-Streaming-Features sollen in weitere Geräte integriert werden. LG zeigt etwa die LSB316 Soundbar, an die man Musik von Bluetooth-fähigen Handys streamen kann. Das Unternehmen will zudem die Smart TV-Plattform vorstellen, die derartige Funktionen in Fernseher integriert.
4G
In den USA sind die ersten Handys für Mobilfunknetze der vierten Generation wie das HTC Evo bereits vergangenes Jahr auf den Markt gekommen. 2011 soll es weitergehen -obschon die Technologien hinter den 4G-Netzen unterschiedlich sind. HTC will zum CES-Start am 6. Jänner ein neues 4G-Modell vorstellen, vermutlich das HTC Droid Incredible HD. Für Europa hat HTC bereits zuvor erste LTE-Handys für Mitte des Jahres angekündigt.
Prozessoren
Auf der CES wird auch eine Fülle neuer Prozessoren gezeigt, die vor allem für Notebooks designt sind und mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch liefern. Intel hat bereits im Vorfeld der CES 29 Prozessoren der neuen Sandy Bridge-Serie vorgestellt. Die Chips integrieren einen Video-Kopierschutz, der den Kauf oder Verleih von DRM-geschützten HD-Videos ermöglicht und sich nicht knacken lassen soll. Sandy Bridge vereint CPU und Grafikprozessor in einem einzigen Bauelement. Auch AMD hat eine derartige Architektur namens Fusion angekündigt.
Dual-Core-Smartphones
Mehr Prozessoren-Kraft sollen auch Smartphones erhalten. Von mehreren Herstellern werden Android-Handys mit Dual-Core-Chips erwartet. Eines davon soll das Motorola Olympus mit Nvidia Tegra 2, 8-Megapixel-Kamera und HDMI-Ausgang sein. LG hat bereits das Optimus 2, ebenfalls auf Basis von Tegra 2, für den asiatischen Markt angekündigt. Nexus S-Hersteller Samsung wird wohl ebenfalls ein neues Android-Modell hervorzaubern. Unklar ist, ob die Hersteller alle ihre Flaggschiffe schon auf der CES präsentieren werden - im Februar folgt in Barcelona der Mobile World Congress, der sich voll auf die Mobilfunkwelt konzentriert.
Windows Phone 7
Einen weiteren Trend ortet Wired in Windows Phone 7. Der Verkauf der ersten Smartphones mit Microsofts neuem Betriebssystem lief nur verhalten an. Das Unternehmen hat für Anfang 2011 ein Update versprochen, das Features wie Copy-and-Paste nachreichen soll, die im ersten Release noch gefehlt haben. Gerüchteweise soll es erst im Februar veröffentlicht werden. Auf der CES werden zumindest ein Status-Bericht zur Entwicklung von Windows Phone 7 und neue Endgeräte erwartet. (red)