Wien - Bis zum 10. Jänner haben Sie noch die Gelegenheit, in der Wahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres" mitzustimmen. Insgesamt 21 von einer Jury nominierte Bücher stehen in vier Kategorien zur Wahl, die Aktion wird vom Wissenschaftsministeriums gemeinsam mit dem Verlag Buchkultur organisiert. Das interessierte Publikum kann im Buchhandel, in Bibliotheken oder im Internet unter www.wissenschaftsbuch.at abstimmen.
In der Kategorie "Naturwissenschaft/Technik" treten u.a. "Die zweite Erschaffung der Welt. Wie die moderne Naturwissenschaft entstand" von Floris Cohen (Campus) oder "Von Alkohol bis Zucker. Zwölf Substanzen, die die Welt veränderten" von Christian Mähr (DuMont) an. In "Medizin/Biologie" stehen etwa Ben Goldacre mit "Die Wissenschaftslüge. Die pseudo-wissenschaftlichen Versprechungen von Medizin, Homöopathie Pharma und Kosmetikindustrie" (Fischer Taschenbuch) oder Stefan Klein mit "Der Sinn des Gebens. Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen" (S.Fischer) zur Wahl.
In der Kategorie "Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft" sind u.a. "Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft" von Hildegard Westphal (Böhlau) oder "Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich" von Christian Adam (Galiani) nominiert. Schließlich gibt es in der Kategorie "Junior Wissensbücher" drei Bücher für Kinder bis zehn Jahre, etwa Daniel Mizielinskis "Treppe, Fenster, Klo. Die ungewöhnlichsten Häuser der Welt" (Moritz), und drei Bücher für Kinder ab 10 Jahren, etwa Nikolaus Nützels "7 Wege reich zu werden - 7 Wege arm zu werden. Das etwas andere Buch über Wirtschaft" (Cbj). Genauere Informationen zu allen nominierten Büchern finden Sie auf der Homepage der Aktion. (APA/red)