Bild nicht mehr verfügbar.
Brasilien wird von der schlimmsten Naturkatastrophe seit Jahrzehnten heimgesucht. Nach heftigen Regenfällen haben seit Mittwoch mehrere Schlammlawinen im Bergland von Rio de Janeiro Städte verwüstet.
Bild nicht mehr verfügbar.
Besonders betroffen waren Teresópolis, rund 100 Kilometer von Rio entfernt, und die Stadt Nova Friburgo.
Bild nicht mehr verfügbar.
Ganze Viertel wurden durch Flüsse aus Schlamm und Gesteinsbrocken weggeschwemmt, tausende Menschen sind obdachlos.

Sportstadien, Kirchen und Amtsgebäude werden zu Notquartieren umfunktioniert.
Bild nicht mehr verfügbar.
Am Mittwoch war innerhalb von 24 Stunden soviel Regen niedergegangen, wie sonst innerhalb eines Monats zu dieser Jahreszeit. Meteorologen sagen bereits die nächsten Regenfälle voraus.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Katastrophe hat schon jetzt einen Milliardenschaden angerichtet.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Region ist ein wichtiges Anbaugebiet für Obst und Gemüse. Die Naturkatastrophe dürfte daher auch eine gravierende Auswirkung auf die Lebensmittelpreise haben.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Krise ist die erste große Herausforderung für die neue Präsidentin Dilma Rousseff. Am Donnerstag besuchte sie das Gebiet.
Bild nicht mehr verfügbar.
Rousseff ist erst seit Anfang des Jahres im Amt. Sie versprach "starke Maßnahmen". Die brasilianische Regierung stellte bislang umgerechnet knapp 350 Millionen Euro Soforthilfe zur Verfügung.
Bild nicht mehr verfügbar.
Das Gesundheitsministerium kündigte außerdem an, sieben Tonnen medizinisches Material bereit zu stellen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Roberta Machado Correia überlebte einen Erdrutsch in Teresópolis. Am Donnerstag besuchte sie das Begräbnis einer Freundin.
Bild nicht mehr verfügbar.
Behörden meldeten in der Nacht auf Freitag bereits mehr als 500 Tote.
Bild nicht mehr verfügbar.
Weitere Opfer sind zu befürchten, da viele abgeschiedene Gebiete nur schleppend von den Rettungskräften erreicht werden können.
Bild nicht mehr verfügbar.
Helfer bergen einen Hasen aus den Fluten, viele Tiere haben aber keine Chance gegen die Fluten. In den betroffenen Gegenden liege ein starker Verwesungsgeruch in der Luft, berichten Zeugen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Schon lange gab es keine vergleichbare Umweltkatastrophe mehr in Brasilien: 1967 gab es einen Erdrutsch in der Küstenstadt Caraguatatuba, bei dem 436 Menschen getötet wurden. (jus, derStandard.at, 14. Jänner 2011)