Drei Luftfahrtunternehmen haben im Auftrag der US-Raumfahrtorganisation NASA einen Blick in eine mögliche Zukunft der Luftfahrt präsentiert. Die Konzeptstudien entstanden im Rahmen eines Wettbewerbs, bei dem am Ende des Jahres jenes Design gewinnen soll, das die Vorgaben der NASA am besten erfüllt.

Im Bild: Der Vorschlag der Firma Northrop Grumman verfügt über zwei Rümpfe und zwei dazwischen liegenden Triebwerken.

Foto: NASA/Northrop Grumman

So unterschiedlich die vorläufigen Designs von Lockheed Martin, Northrop Grumman und Boeing auch aussehen, eines sollten sie am Ende gemeinsam haben: Sie sollen weniger Lärm verursachen, geringere Abgasmengen in die Luft blasen und einen niedrigeren Treibstoffverbrauch aufweisen als aktuelle Flugzeugmodelle.

Im Bild: Das Entwicklerteam von Boeing stellte Nurflügler mit Düsentriebwerk oder Propellerantrieb vor.

Foto: NASA/The Boeing Company

Drei weitere der NASA-Vorgaben an die Flugzeugbauer: Die präsentierten Flieger sollten bis zu 85 Prozent der Schallgeschwindigkeit erreichen, eine Reichweite von mindestens 7.000 Meilen haben (umgerechnet 11.265 Kilometer) und zwischen 23 und 45 Tonnen an Nutzlast in Form von Passagieren oder Waren transportieren können. In den kommenden Monaten sollen die Konzepte in Simulationen getestet und weiterentwickelt werden. Die endgültigen Vorschläge der drei Flugzeugbauer könnten sich daher von den jetzigen Studien noch unterscheiden. (red)

Im Bild: Lockheed Martin stellte ein Flugzeug vor, dessen Tragflächenspitzen mit dem hinteren Leitwerk verbunden sind.


Link
NASA: A First Look at Flight in 2025

Foto: NASA/Lockheed Martin