Wien - Die erste Bankkarte für Sehbehinderte ist heute, Donnerstag, in Wien präsentiert worden. Das Bank Austria-Produkt verfügt über gute Lesbarkeit durch extragroße Schrift und stärkere Kontrastierung sowie Kennzeichnung in Braille-Schrift. 318.000 Personen seien die Zielgruppe, hieß es im Rahmen einer Pressekonferenz. Erhältlich ist die neue Bankkarte ab 24. Jänner in allen Filialen des Geldinstituts.

Die Buchstaben "BA" in gut tastbarer Braille-Schrift in der rechten unteren Ecke der Karte ermöglichen allen Nutzern eine praktische Richtungsorientierung beim Gebrauch. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs entwickelt und ist in Farbe und Gestaltung genau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten.

Erleichterungen im Alltag

"Damit bieten wir der großen Anzahl von sehbeeinträchtigten Menschen in Österreich ein Produkt, das deutliche Erleichterungen im alltaglichen Umgang mit dem Zahlungsverkehr bietet", betonte Rainer Hauser, Vorstand für Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe. Die Bankkarte zähle neben dem Mobiltelefon und der Geldbörse heute zu den drei wichtigsten Produkten des täglichen Gebrauchs, so Hauser. Irene Vogel, Geschäftsführerin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ergänzte: "Wir freuen uns sehr über die neue Bankkarte, die einen wichtigen Beitrag zur Erleichterung des Alltags für visuell beeinträchtigte Menschen leistet. In Österreich sind 3,9 Prozent der Bevölkerung, also rund 318.000 Menschen, von einer dauerhaften Sehbeeinträchtigung betroffen."

Der Umstieg auf diese spezielle Bankkarte ist unter Vorlage eines Behindertenausweises mit dem entsprechenden Vermerk über die Sehbehinderung bzw. mit einem Mitgliedsausweis der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs kostenlos. Die Bankkarte verfügt über alle Services einer Bank Austria BankCard und ermöglicht unter anderem bargeldloses Bezahlen bzw. Bargeld beheben an Bankomatkassen und Bankomaten, die mit dem Maestro-Logo gekennzeichnet sind. Zusätzlich kann man mit Quick ("elektronische Geldbörse") bezahlen, Kontoauszüge ausdrucken und Überweisungen beauftragen. Im freien Verkauf werden für den Umstieg auf die neue Karte einmalig 13 Euro verrechnet. (APA)