La Molina - Der Niederösterreicher Benjamin Karl hat am Samstag bei den Snowboard-Weltmeisterschaften in La Molina das Titel-Double geschafft. Nach dem Parallel-Riesentorlauf (PGS) drei Tage zuvor entschied der 25-Jährige am Samstag auch den Slalom (PSL) für sich, verteidigte damit seinen 2009 in Südkorea errungenen Weltmeister-Status erfolgreich. Die Salzburgerin Claudia Riegler holte nach PGS-Silber diesmal als beste Österreicherin Bronze.

Karl hatte nach Rang zwei in der Qualifikation härter zu kämpfen als bei seinem Erfolg am Mittwoch, verlor auch zwei K.o.-Fahrten. Doch im Achtelfinale gegen den Schweizer Roland Haldi war der Vorsprung nach dem Hinlauf für den Aufstieg groß genug, im Gold-Duell mit dessen Landsmann und 2007-Titelträger Simon Schoch drehte er das Minus von 4/100 Sekunden noch locker zum Triumph um. "Ich bin eigentlich nie um eine Antwort verlegen", sagte Karl danach. "Aber heute fehlen mir die Worte."

Pistenarbeiter als Zünglein

Zwischen den beiden Eidgenossen hatte der Olympia-Zweite seine beiden in die Top 32 gekommenen Landsleute als Gegner, wurde jeweils hart gefordert. Speziell eine Szene im Viertelfinale gegen Manuel Veith, als dieser im "Re-Run" einen Pistenarbeiter auf seinem Kurs hatte. Lediglich gut ein Tor vor dem Herannahen Veiths war der Mann aus der Spur gesprungen. Der Steirer fuhr weiter, schied später aus, für einen Protest war es jedoch zu spät.

Im Semifinale wartete auf Karl Andreas Prommegger. Für den Salzburger ging es um seine erste WM-Medaille, im Viertelfinale hatte er sich gegen den Südtiroler Roland Fischnaller um nur 6/100 durchgesetzt. Doch wie schon am 9. Jänner im Viertelfinale des Bad Gasteiner Slalom-Weltcups setzte sich der Weltcup-Gesamtsieger 2009/10 in diesem ÖSV-Duell durch. Prommegger unterlag danach auch im Kampf um Bronze, war um 0,4 Sekunden langsamer als der Slowene Rok Marguc.

"Es ist ein unbeschreibliches Gefühl"

Während der aktuelle Zweite des Gesamt-Weltcups schwer enttäuscht war, jubelte Karl. "Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, als Doppelweltmeister dazustehen. Ich kann es noch gar nicht fassen." Der Fünfte bei Österreichs Sportlerwahl 2010 sprach von einem extrem harten Rennen, Runde für Runde sei ihm alles abverlangt worden. "Die Duelle mit meinen Teamkollegen waren keine einfache Sache. Auch im Finale gegen Simon Schoch musste ich voll riskieren und alles geben."

Riegler hatte 1997 ihre ersten Weltmeisterschaften bestritten, bis heuer keine Medaille geholt. Nun sicherte sich die Salzburgerin nach PGS-Silber auch PSL-Bronze. "Das ist unglaublich. Ein Film läuft gerade bei mir ab, es taugt mir total." Die 37-Jährige lobte die Piste, trauerte dem Titel nicht nach. "Auch wenn mit Gold noch eine Medaillenfarbe fehlt, werde ich in zwei Jahren bei der nächsten WM wohl nicht mehr dabei sein. Aber vielleicht hänge ich noch eine Saison an."

Riegler vor Neururer

Im "kleinen Finale" setzte sich Riegler gegen ihre Landsfrau Heidi Neururer durch. Die Tirolerin hatte diesen Titel 2007 in Arosa geholt, war daher nur ein wenig enttäuscht. "Schade, dass es zu keiner Medaille gereicht hat. Aber es ist für mich trotzdem ein Super-Resultat." Die Salzburgerin Marion Kreiner war im Achtelfinale gegen die Schweizerin Patrizia Kummer ausgeschieden, landete direkt vor der gegen die Schweizerin Fränzi Maeggert-Kohli gescheiterte Burgenländerin Julia Dujmovits auf Rang neun.

Mit insgesamt fünf Parallel-Medaillen - Doris Günther hatte PGS-Bronze geholt - war ÖSV-Sparten-Chefcoach Felix Stadler natürlich zufrieden: "Das ist die Bestätigung für unsere Arbeit. Benjamin Karl hat hier einen weiteren Beweis seiner großen Klasse geliefert. Für Claudia Riegler freue ich mich besonders." Auch andere Athleten wurden gelobt. "Andi (Anm.: Prommegger) hätte sich eine Medaille verdient. Julia Dujmovits als Dritte der Qualifikation hat gezeigt, wie schnell sie ist." (APA)

Ergebnisse von den 9. FIS-Snowboard-Weltmeisterschaften in La Molina vom Samstag:

PARALLEL-SLALOM (PSL):

HERREN: Finale: Benjamin Karl (AUT) s. Simon Schoch (SUI) +2,91 Sekunden Um Bronze: Rok Markuc (SLO) s. Andreas Prommegger (AUT) +0,4 Semifinali: Schoch s. Marguc +0,23 - Karl s. Prommegger +0,28 Viertelfinali: Schoch s. Matthew Morison (CAN) - Marguc s. Kaspar Flütsch (SUI) - Prommegger s. Roland Fischnaller (ITA) +0,06 - Karl s. Veith disqualifiziert Achtelfinali: Schoch s. Rok Flander (SLO) - Morison s. Zan Kosir (SLO) - Flütsch s. Stanislaw Detkow (RUS) - Marguc s. Izidor Sustersic (SLO) - Prommegger s. Aleksandr Belgin (RUS) +0,53 - Fischnaller s. Michael Lambert (CAN) - Veith s. Aaron March (ITA) +0,4 - Karl s. Roland Haldi (SUI) +0,5

DAMEN: Finale: Hilde-Katrine Engeli (NOR) s. Nicolien Sauerbreij (NED) +0,92 Um Bronze: Claudia Riegler (AUT) s. Heidi Neururer (AUT) +0,86 Semifinali: Sauerbreij s. Neururer +0,18 - Engeli s. Riegler 0,69 Viertelfinali: Sauerbreij s. Jekaterina Tudegeschewa (RUS) - Neururer s. Amelie Kober (GER) +0,38 - Engeli s. Fränzi Maegert-Kohli (SUI) - Riegler s. Patrizia Kummer (SUI) +5,64 Achtelfinali: Tudegeschewa s. Nathalie Desmares (FRA) - Sauerbreij s. Anke Karstens (GER), Neururer s. Julie Zogg (SUI) +0,22 - Kober s. Annamari Tschundak (UKR) - Maeggert-Kohli s. Julia Dujmovits (AUT) +5,83 - Engeli s. Jekaterina Iljuchina (RUS) - Riegler s. Tomoka Takeuchi (JPN) +0,12 - Kummer s. Marion Kreiner (AUT) +7,97