Wien - Die Leitbörsen in Fernost haben am Freitag überwiegend leichter tendiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio sank um 118,32 Zähler oder 1,13 Prozent auf 10.360,34 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 162,60 Zähler (minus 0,68 Prozent) auf 23.617,02 Einheiten.
Der All Ordinaries Index in Sydney verringerte sich um 34,5 Zähler oder 0,70 Prozent auf 4.872,5 Einheiten. Zulegen konnte lediglich die Börsen in Singapur und Shanghai. Der FTSE Straits Times Index schloss bei 3.229,69 Zählern und einem Plus von 9,86 Punkten oder 0,31 Prozent. Der Shanghai Composite legte um leichte 0,13 Prozent oder 3,60 Zähler auf 2.752,75 Punkte zu.
Für Belastung an den asiatischen Märkten sorgte zum einen die jüngste Herabstufung von Japans Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P). Börsianern zufolge nahmen Anleger die Abstufung zum Anlass, um Gewinne mitzunehmen. In Tokio war das speziell bei Bankaktien zu spüren gewesen, hieß es. Aber auch die Sorge vor höheren Risikoaufschlägen bei der Geldbeschaffung habe dort die Finanzwerte unter Druck gesetzt. Mitsubishi UFJ rutschten um 2,69 Prozent auf 434 Yen ab, Mizuho Financial verloren 1,22 Prozent auf 162 Yen und Sumitomo Mitsuo Financial Group gaben um 1,64 Prozent auf 2.870 Yen nach.
Für noch kräftigere Verluste sorgten in Tokio Unternehmenszahlen. Papiere von Advantest sackten nach enttäuschenden Jahreszahlen um 7,37 Prozent auf 1.709 Yen ab. Canon hat im abgelaufenen Quartal im Vergleich zum Vorjahr operativ weniger verdient, worauf die Papiere um 3,10 Prozent auf 4.065 Yen nachgaben.
Zum anderen kamen Immobilien- und Rohstoffwerte unter Druck. Erstere belastete der Beginn eines Probelaufs der angekündigten Liegenschaftssteuer in einzelnen chinesischen Städten. Letztere verloren vor dem Hintergrund niedrigerer Rohstoffnotierungen. Glorious Property sanken 4,15 Prozent auf 2,31 Hongkong Dollar. Cnooc rutschten 6,98 Prozent tiefer auf 17,32 Hongkong Dollar. In Sydney schlossen BHP Billiton 1,06 Prozent tiefer bei 44,69 australischen Dollar. Newcrest Mining verloren 3,61 Prozent auf 36,80 australische Dollar.
An der Börse in Shanghai zeigte sich ein ähnliches Bild. Unter den großen Immobilientiteln verbilligten sich Poly Real Estate um 1,21 Prozent auf 13,08 Yuan und China Vanke um 0,48 Prozent auf 8,26 Yuan. PetroChina gaben 0,70 Prozent auf 11,28 Yuan ab. Das bescheidene Plus verdankt der Shanghai Compsite den gut gesuchten Autowerten. SAIC gewannen 3,61 Prozent auf 17,33 Yuan und konnten sich damit in der vergangenen Woche um über acht Prozent verbessern. FAW Car befestigten sich um 4,22 Prozent auf 17,05 Yuan. Die Analysten von UBS hatten der chinesischen Autobranche zuvor einen positiven Ausblick bescheinigt. (APA)