Bild nicht mehr verfügbar.

Die Forscher prognostizierten, dass es 2011 in der EU 1,281.466 Krebstote geben wird. Im Bild: Gebärmutterkrebszelle, unmittelbar vor der Teilung.

Foto: APA/EPA PA/IMPERIAL CANCER RESEARCH FUND/mr

Lausanne/Mailand  - In der EU werden in diesem Jahr fast 1,3 Millionen Menschen an Krebs sterben. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Italien und der Schweiz mit einer Hochrechnung. Verglichen mit 2007 sinkt demnach die Krebs-Sterberate um etwa sieben Prozent.

Für ihre Berechnungen nutzten die Forscher um Carlo La Vecchia von der Universität Mailand und Fabio Levi vom Universitätsspital Lausanne erstmals in Europa ein neues mathematisches Modell, um die Krebssterblichkeit vorauszusagen. Sie fütterten das Modell mit Daten aus allen EU-Mitgliedsländern aus den Jahren 1970 bis 2007.

Im Fachmagazin "Annals of Oncology" prognostizieren die Forscher, dass es 2011 in der EU 1,281.466 Krebstote geben wird, 721.252 Männer und 560.184 Frauen. Verglichen mit 2007 sinkt damit die Sterberate wegen bösartiger Erkrankungen pro 100.000 Einwohner und Jahr von 153,8 auf 142,8 bei den Männern und von 90,7 auf 85,3 bei den Frauen.

Abwärtstrend

Dieser Abwärtstrend wird vor allem verursacht durch die Abnahme der Brustkrebssterblichkeit bei den Frauen und durch den Rückgang von Lungen- und Dickdarmkrebs bei den Männern. Diese drei Krebsarten seien die häufigsten Krebstodesursachen, wird Carlo La Vecchia in einer Mitteilung der Europäischen Gesellschaft für medizinische Krebsforschung (ESMO) zitiert.

Auch die Sterberaten bei anderen Krebsarten, etwa des Magens, der Gebärmutter oder der Prostata, nehmen 2011 ab, schreiben die Wissenschafer. Beim Bauchspeicheldrüsenkrebs wirkt sich laut ihnen einerseits positiv aus, dass Männer weniger rauchen. Anderseits begünstigen Fettleibigkeit und Diabetes diese Krebsart.

Eine beunruhigende Nachricht ist die Zunahme der Lungenkrebssterblichkeit bei Frauen. Sie betreffe den ganzen Kontinent außer Großbritannien, wo allerdings so viele Frauen an Lungenkrebs sterben wie sonst nirgends in Europa. (APA)