Die Meldung kommt alle Jahre wieder und scheint all jene zu bestätigen, die die Globalisierung als Katastrophe für die Armen der Welt sehen: Ein Uno-Bericht bestätigt, dass die Schere zwischen armen und reichen Ländern weiter auseinandergeht.

Diese Rechnung stimmt, wenn jedes Land - egal, ob groß oder klein - als Einheit genommen wird. Sie ist aber irreführend, wenn es um die Ungleichheit zwischen den Menschen geht. Die beiden bevölkerungsreichsten Länder, China und Indien, wachsen nämlich viel schneller als die Industriestaaten; jedes Jahr entkommen dort Millionen der Armut und steigen in die Mittelschicht auf. Dadurch schrumpft insgesamt die Einkommenskluft auf der Erde.

Dennoch hat der Uno-Bericht seine Berechtigung. Er zeigt, dass die ärmsten Länder, vor allem in Afrika, seit 1970 stark zurückgefallen sind - nicht wegen der Globalisierung, sondern weil sie anders als Asien und Lateinamerika von der globalisierten Wirtschaft links liegen gelassen wurden. Allerdings ist auch dieses Bild nicht vollständig. Denn der jüngste Anstieg der Rohstoffpreise stärkt das Wachstum in vielen afrikanischen Staaten.

Damit sich dieser Boom in einer nachhaltigen Entwicklung niederschlägt, müssten die betroffenen Länder allerdings viel härter gegen Korruption und Misswirtschaft vorgehen. Das ist die wichtigste Botschaft des Uno-Berichtes - und eine, die sich besonders schwer umsetzen lässt. (Eric Frey, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 31.3.2011)