Genf - Ein ganz bestimmtes Eiweiß hilft Pflanzen dabei, sich vor dem Einfluss der schädlichen UV-B-Strahlen im Sonnenlicht zu schützen, wie Forscher der Universität Genf gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland nun herausgefunden haben. Pflanzen benötigen Sonnenlichtes als Energiequelle für die Photosynthese. Zudem nutzen sie Licht, um bestimmte überlebenswichtige Signale zu koordinieren oder Vorgänge zu verbessern.

Pflanzen seien demnach in der Lage, die Intensität, die Dauer und die Richtung des Sonnenlichts wahrzunehmen, wurde Roman Ulm vom Departement für Botanik und Pflanzenbiologie der Uni Genf in der Mitteilung zitiert. Damit regulieren sie zum Beispiel das Keimen ihrer Samen, ihre Blütezeit und wachsen in Richtung des Lichts.

Wichtiger Schutz vor Erbgutschäden

Ultraviolette Strahlen sind Teil des Sonnenlichts, und die sogenannten UV-B-Strahlen sind nicht nur für Menschen, sondern auch für Pflanzen gefährlich. Die Strahlen können das Erbgut schädigen und bei Pflanzen auch das Wachstum und den Ertrag beeinflussen. Für Pflanzen ist es also überlebenswichtig, sich vor diesen Strahlen zu schützen.

Dass Pflanzen UV-B-Strahlen erkennen und darauf reagieren, ist schon länger bekannt. Sie produzieren ihre eigene, molekulare Sonnencreme: UV-absorbierende Substanzen wie Flavonoide und Enzyme reparieren die entstehenden Erbgutschäden. Unbekannt war bisher aber der Sensor, mit dem die Pflanzen die UV-B-Strahlen aufspüren.

Ulm und seine Kollegen von der Universität Freiburg im Breisgau haben nun herausgefunden, dass dieser Photorezeptor aus Eiweißen namens UVR8 besteht. Trifft UV-Licht auf sie, teilen sich die Eiweiße und interagieren mit einem Lichtsignalregulator in der Zelle. Das setzt eine Kaskade von Schutzmechanismen in der Pflanze in Gang, wie die Wissenschafter im Fachmagazin Science erläutern.

Laut den Forschern kommen die UVR8-Eiweiße im ganzen Pflanzenreich vor. Das könnte laut ihnen auf eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Pflanzen an Land hindeuten. In Zukunft möchten die Wissenschafter außerdem untersuchen, wie sich die Aktivität des UV- Rezeptors während Veränderungen des Klimas entwickelt. (red/APA)