
Linz - Immer mehr Buben und Mädchen leiden unter Kopfschmerzen. Bereits im Kindergarten haben 20 Prozent der Kleinen diesbezügliche leidvolle "Erfahrungen". Bei den Zwölfjährigen sind das nicht weniger als 90 Prozent. Schulstress wird als einer der auslösenden Faktoren fürs Kopfweh bei Kindern angesehen.
Ursachen
Die Landeskinderklinik Linz wies am Mittwoch in einer Aussendung auf diese nach Ansicht der Ärzte problematische Entwicklung hin. "Bei etwa 60 Prozent der Kinder, die unter Kopfschmerzen leiden, handelt es sich um Kopfschmerzen vom Spannungstyp", so die Facärztin für Neurologie und Kinderheilkunde, Ulrike Rossegg, "bei etwa zwölf Prozent kann von Migräne gesprochen werden". Grippale Infekte und nicht zuletzt "Überanstrengung" können ein übriges tun, so die Kinderärzte.
Weitere Auslöser für Kopfschmerzen schon im Kindesalter seien zu wenig - oder manchmal auch zu viel - Schlaf, unregelmäßige Nahrungsaufnahme oder auch der Stress und der Leistungsdruck beim Lernen. Schließlich führen auch Konflikte in der Familie zu den Kopfschmerzen bei den Buben und Mädchen.
Nicht ignorieren
Die Kinderklinik rät, bei immer wiederkehrenden Kopfschmerzen einen Facharzt zu konsultieren. Dieser versucht gemeinsam mit dem Kind und den Eltern, die individuellen Auslöser zu eruieren. Dazu bewährte sich, berichtet Rossegg, das Führen eines "Kopfschmerzkalenders", in dem genau dokumentiert wird, wann und unter welchen Bedingungen die Kopfschmerzen beim Kind auftreten.