Bild nicht mehr verfügbar.

Vranitzky: Politikversagen für Großteil der Krisen verantwortlich.

foto: apa/gindl

Wien - Trotz zum Teil berechtigter Kritik an manchen Aktivitäten seien sowohl Weltbank als auch Währungsfonds unverzichtbar. Gäbe es die beiden internationalen Finanzinstitutionen nicht, würde die Kluft zwischen armen und reichen Ländern noch weiter auseinander klaffen. Darin war sich ein prominent besetztes Podium bei einer Globalisierungsdiskussion in der Wirtschaftskammer Österreich weit gehend einig.

Unterschiede gab es in der Bewertung der Ursachen von Armut in manchen Teilen der Welt. Exbundeskanzler Franz Vranitzky, der nun die Westdeutsche Landesbank berät, macht für einen Großteil der Krisen Politikversagen verantwortlich. Erst wenn es gelinge, die in Drittweltstaaten häufig anzutreffende Korruption zu besiegen, gebe es Hoffnung auf Besserung.

Negativer Einfluss auf Kapitalmärkte

Nach Ansicht von Bernhard Felderer, Chef des Instituts für Höhere Studien, sind sowohl Weltbank als auch Währungsfonds in der Lage, effizient Hilfe zu leisten. Häufig lasse man sie aber nicht, weil die Regierungen ihre eigenen Interessen verfolgten.

So eine Haltung wirke sich negativ auf den Kapitalmärkten aus, sagte Rudolf Trink, Leiter der Hauptabteilung Treasury in der Oesterreichischen Nationalbank. Glaubwürdigkeit gehe verloren mit der Folge, dass Investoren verschreckt würden.

Weltbank und Währungsfond Schuld

Für Karin Kübelböck, Österreich-Chefin der in der Organisation Attac organisierten Globalisierungsgegner, ist eine Regulierung der Finanzmärkte ein Gebot der Stunde. Kapitalströme sollten der Finanzierung von Handel und Investitionen dienen und dürften sich nicht verselbstständigen. Durch Besteuerung der Devisentransaktionen (Tobin-Tax) sollte einem schnellen Kapitalabzug in Krisenfällen gegengesteuert werden.

Weltbank und Währungsfonds seien mit Schuld an der Misere in den Entwicklungsländern. Beide verfolgten die Interessen der reichen Länder, allen voran der USA, kritisierte Kübelböck. (stro/DER STANDARD Print-Ausgabe, 17.5.2003)