Bild nicht mehr verfügbar.

Privatunterricht (Mittwoch, 7. September, 22.55 Uhr, 3sat) empfehlen die User von derStandard.at/Etat diese Woche. Der Film thematisiert die Manipulation eines desorientierten Jugendlichen. Auf Platz zwei der Umfrage: Willkommen Österreich (Donnerstag, 8. September, 23.10 Uhr, ORFeins) vor Die Borgias (Sonntag, 11. September, 20.15 Uhr, ATV).

Und kommende Woche? Zur Wahl stehen neun TV-Tipps. Stimmen Sie ab oder posten Sie Ihr Alternativprogramm für den Zeitraum von 12. bis 18. September.

Foto: Archiv

kreuz & quer

"Herrinnen der Wüste" begleitet Sahauri-Frauen in ihrem Alltag. Der Film erzählt vom Leben in der Wüste, von der Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft, aber auch von den kleinen Freuden des alltäglichen Lebens. Er vermittelt einen Einruck davon, was es heißt, lebensfeindlichen Bedingungen die Stirn zu bieten und vom beharrlichen Versuch, den unbarmherzigen Blick des großen weltgeschichtlichen Zählwerks – für Augenblicke vielleicht – an den vermeintlichen Weltenrand, ins Niemandsland zwischen Marokko und Algerien, zu führen.

Dienstag, 13. September, 22.30 Uhr, ORF 2

Foto: ORF/Produktion West/Gerhard Mader

Bedways

In einem leerstehenden Apartment in Berlin Mitte proben die Regisseurin Nina und die Schauspieler Hans und Marie für einen Film über Liebe und Sex, den es nie geben wird. Spiel und Realität vermengen sich, der cineastische Selbstversuch wird zu einer gefährlichen Mischung. "Bedways" war der Abschlussfilm der "Perspektive deutsches Kino" bei der Berlinale 2010.

Donnerstag, 15. September, 23.25 Uhr, Arte

Foto: Filmverleih

Fußball von einem anderen Stern

1977 beschließt der US-Medienunternehmer Steve Ross, die in den USA exotische Sportart Fußball in seinem Land zu etablieren. Mit spektakulären Spielereinkäufen wie Beckenbauer und Pelé schafft er es, New York Cosmos zur angesagtesten Sport-Adresse der USA aufzubauen.

Sonntag, 18. September, 20.15 Uhr, Servus TV

Foto: Servus TV

Hawthorne

Die nächste Krankenschwesterserie startet. "Hoher Idealismus gepaart mit beeindruckender Durchschlagskraft. Es ist ein Kampf an allen Fronten, dem sich Krankenschwester Christina Hawthorne tagtäglich stellen muss. Fulminant in der Titelrolle: Jada Pinkett Smith (Bildmitte), Ehefrau von Superstar Will Smith, und zugleich Produzentin der Serie", so der ORF über die vom Sender TNT ausgestrahlte Serie.

Montag, 12. September, 22.45 Uhr, ORFeins

Foto: ORF

Immer nie am Meer

Nachts auf einer abgelegenen Waldstraße: Auf der Rückfahrt von einer Familienfeier lesen der phlegmatische Geschichtsprofessor Baisch und sein depressiver, tablettensüchtiger Schwager Anzengruber den Kabarettisten Schwanenmeister auf, dessen Auto im Straßengraben liegen geblieben ist. Als sie wenig später derselben Joggerin ausweichen müssen, die schon zuvor Schwanenmeister zum Verhängnis wurde, kommt ihr Wagen von der Straße ab. Eingeklemmt zwischen zwei Bäumen bleiben sie stecken. Türen und Fenster des Autos lassen sich nicht öffnen. Mit Christoph Grissemann, Dirk Stermann und Heinz Strunk.

Mittwoch, 14. September, 22.25 Uhr, 3sat

Foto: ORF

Wickie und die starken Männer

"Millionen verkaufte Romane, Comic-Hefte und eine 78-teilige Zeichentrickserie machten 'Wickie' in den letzten 40 Jahren zur absoluten Kultfigur! Deutschlands erfolgreichster Regisseur Michael 'Bully' Herbig, der mit seinen letzten drei Kinofilmen über 23 Millionen Menschen in die Kinos lockte, inszenierte mit der Realverfilmung 'Wickie und die starken Männer' erneut einen Kinohit", heißt es.

Sonntag, 18. September, 20.15 Uhr, ORFeins

Foto: ORF

Aktion und Provokation – Die Nacht des Aktionismus

Wien, 1965. Günter Brus geht weiß bemalt durch die Straßen der Stadt. Weit kam er nicht – er wurde verhaftet. Der ORF widmet den Kulturmontag den Wiener Aktionisten. Zu sehen sind unter anderem filmische Raritäten wie den einzigen Film, den es von einer Aktion Rudolf Schwarzkoglers gibt und der noch nie im Fernsehen zu sehen war, und historische Fernsehberichte, die die Ratlosigkeit des Establishment gegenüber "Uniferkelei", "Kadaver-Kunst" und "Friedrichshof-Kommune" zeigen. Im Studio diskutieren Hermann Nitsch, Günter Brus, Ana Brus.

Montag, 12. September, 23:30 Uhr, ORF 2

Foto: ORF/Günter Brus

Thank You for Smoking

Der aalglatte PR-Profi Nick Naylor arbeitet im Dienste der Tabakindustrie. Er soll das Rauchen wieder auf die Leinwände Hollywoods bringen. Tipps holt er sich von seinen Freunden Polly Bailey und Bobby Jay Bliss, die für die Alkohol- beziehungsweise Waffenindustrie arbeiten. Seine Gegner: Nichtraucher wie Senator Ortolan Finistirre. Satire und Regie-Debut von Jason Reitman.

Sonntag, 18. September, 01:05 Uhr, ORF 2

Fotos: ORF/RTL/Fox

Brown Babies – Deutschlands verlorene Kinder

Als 1946 im zerbombten Deutschland die ersten Besatzungskinder zur Welt kommen, ist der gesellschaftliche Druck auf die Frauen, die ein farbiges Baby zur Welt zu bringen, groß. Kinder werden zur Adoption in den USA freigeben. Michaela Kirst begleitet in ihrer Dokumentation die Kinder von damals auf der Suche nach ihren deutschen Wurzeln.

Mittwoch, 14. September, 20.15 Uhr, Arte

Foto: Arte