Der E-Book-Reader von Medion

Foto: derStandard.at/Screenshot

Auf der IFA hat Medion sein erstes Tablet, sein erstes Smartphone und einen E-Book-Reader vorgestellt. Das Tablet und das Smartphone sollen im vierten Quartal auf den Markt kommen, wie viel sie kosten und wo sie vertrieben werden, gab Medion noch nicht bekannt. Der E-Book Reader soll für unter 200 Euro im Jänner 2012 erhältlich sein.

LifeTab

Der Tablet-PC heißt LifeTab und ist mit 32 GB Speicher, HDMI und UMTS ausgestattet. Das Display ist zehn Zoll groß, im Inneren arbeitet Nvidias Tegra 2 Prozessor. Das Tablet wird mit einigen vorinstallierten Apps wie der Office-App „Documents to Go", einem eigenen Store von Medion, den „Lifestore" und dem Wörterbuch „Leo" ausgeliefert. Die Oberfläche von Android 3.2 bleibt unverändert. Integriert ist auch eine Multimedia-Anwendung „Lifetab Media", die das Verwalten von Musik, Fotos und Videos erleichtern soll.

Smartphone als Navigationsgerät

Das Smartphone hat ein 4,3 Zoll großes Display, als Betriebssystem fungiert Android 2.3.4 und es ist eine fünf Megapixel Kamera eingebaut. Zu den vorinstallierten Apps gehört die Navigations-App „Medion GoPal Navigator", passend dazu ist eine Halterung für das Auto im Lieferumfang enthalten.

Viel mehr konnte man von Medion nicht erfahren. Auch der Name ist noch nicht fixiert. Allerdings soll es für die 4-Zoll-Klasse relativ günstig sein.

E-Book-Reader

Der E-Book-Reader hat ein sechs Zoll großes E-Ink-Display, das als Touchscreen funktioniert. Der interne Speicher von zwei GB soll mit einer Micro-SD-Karte um bis zu 16 GB erweitert werden können. Unterstützt werden die Textformate PDF, ePub, HTML, DOC, TXT, RTF, Fb2 und PRC. Der Reader kann auch Bilder (JPEG, GIF, BMP) darstellen und MP3-Dateien abspielen, der Kopfhöreranschluss befindet sich an der Unterseite des Geräts.

Eigener E-Book-Shop

Mit einer Akkuladung des Lithium-Polymer-Akkus soll man 8.000-mal umblättern können. Neben dem SD-Kartenslot verfügt der E-Reader über einen USB-Anschluss. Außerdem ist er WLAN-fähig. Das WLAN kann man allerdings nicht dazu verwenden, um Dateien vom eigenen Computer auf den Reader zu übertragen, sondern nur um auf den E-Book-Shop zuzugreifen, den Medion gerade mit einem Partner aufbaut. Mit welchem großen Buchhändler der Hofer-Lieferant zusammenarbeitet, wurde nicht bekanntgegeben. 2012 soll auch ein UMTS-fähiges Gerät folgen. (soc)