
Ein Android im Weltall
Auf der letzten bemannten Space Shuttle Mission hat die NASA zwei Nexus S-Smartphones mit auf die Reise geschickt. Die Android-Smartphones soll bei der Erkundung helfen, wie Roboter Menschen helfen können, auf der Internationalen Raumstation effizienter zu experimentieren und zu leben.
Nexus S als Hirn von Roboter
Die Nexus S werden als Hirn für die SPHERES (Synchronized Position Hold, Engage, Reorient, Experimental Satellites) Roboter eingesetzt. Die Smartphones sollen die Satelliten unterstützen, Aufgaben zu erledigen, die ansonsten Astronauten tun müssten, wie die Daten der Sensoren aufzeichnen oder Videos aufnehmen. In Zukunft sollen die Handys die SPHERES mit Hilfe des IOIO Boards kontrollieren und manövrieren. Möglicherweise kommt auch das Android Open Accessory Development Kit (ADK) zum Einsatz.
Google App
Einige Google Entwickler haben eine Open-Source-Sensor-Logging-App geschrieben. Die NASA fand die Applikation ideal, um mit den SPHERES Diagnosen durchzuführen. Die App ist im Android Market erhältlich. Außerdem hat sich die NASA für Android entschieden, da das Betriebssystem Open Source ist, wodurch es sich leichter anpassen lässt, um in das Weltall zu fliegen und mit den SPHERES zusammenzuarbeiten. Für das Nexus S hat sich die Weltraumbehörde auf Grund der vielen Sensoren und dem energiesparenden, aber leistungsfähigem Prozessor, entschieden.
Nicht zum ersten Mal
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Nexus S im Weltall landet. Im Dezember wurde ein Nexus S mit einem Wetterballon ins All geschickt und lieferte atemberaubende Bilder. (soc)