Bild nicht mehr verfügbar.

Keine eitle Wonne in Danzig für Löw.

Foto: dapd/Wittek

Bild nicht mehr verfügbar.

Auch Messi war mit von der Partie.

Foto: APA/EPA/Abdullah

Danzig - Das Schaulaufen für die EURO 2012 endete für die Mannschaft von Jogi Löw mit einer Ernüchterung: Vier Tage nach der vorzeitigen Qualifikation für die Endrunde im kommenden Jahr mit der 6:2-Gala gegen Österreich musste sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen den EM-Gastgeber Polen mit einem 2:2 (0:0) zufrieden geben. Toni Kroos mit seinem ersten Länderspieltor (68.) per Foulelfmeter und Cacau (90.+4) verhinderten im 17. Duell mit dem Nachbarn die erste Niederlage. Die Polen betrieben mit einer starken Vorstellung gegen den Titelaspiranten Werbung für das Turnier im eigenen Land.

Bundestrainer Joachim Löw, der die Anfangsformation im Vergleich zur Begegnung am vergangenen Freitag in Gelsenkirchen auf sieben Positionen verändert hatte, blieb nicht nur wegen der Gegentoren durch die Dortmunder Robert Lewandowski (68.) und Jakub Blaszczykowski (90.+1, Foulelfmeter) die Erkenntnis, dass der zweite EM-Anzug noch an einigen Stellen erheblich zwickt.

"Ich bin dankbar, dass wir solche Spiele machen können. Und dankbar, dass uns noch das Tor in der Schlussminute gelungen ist. Und ich bin dankbar, dass wir nicht jedes Spiel gewinnen. Dass manche Dinge nicht so funktionieren, liegt auch in meiner Verantwortung - wenn man so viele Wechsel vornimmt. In einem Testspiel muss auch nicht alles funktionieren, aber es bringt viele Erkenntnisse für die Trainer", resümierte DFB-Coach Löw.

Zweiter Sieg im zweiten Spiel unter Sabella

Der zweifache Fußball-Weltmeister Argentinien hat ein Test-Länderspiel in Dhaka (Bangladesch) gegen Nigeria mit 3:1 (2:0) gewonnen. Die Real-Madrid-Profis Gonzalo Higuain (24., 64. Minute) und Angel di Maria (26.) erzielten die Tore für die mit Superstar Lionel Messi angetretenen Südamerikaner, die dem neuen Teamchef Alejandro Sabella den zweiten Sieg im zweiten Spiel bescherten. Der Treffer für Nigeria gelang dem Hoffenheim-Legionär Chinedu Obasi unmittelbar nach der Pause. (APA/sid/red)