Bild nicht mehr verfügbar.
Wespen lieben den süßen Saft reifer Früchte und Fallobst.
Wien - Allergikern steht ein neuer Adrenalin-Autoinjektor zur Verfügung: Der moderne Pen wurde von österreichischen Ingenieuren entwickelt und punktet durch verlängerte Haltbarkeit, einfache Handhabung, erhöhte Sicherheit durch integrierten Nadelschutz, sowie durch eine verbesserte Temperatur- und Lichtstabilität.
Adrenalin kommt in der Behandlung schwerer und potenziell lebensbedrohlicher allergischer Reaktionen zum Einsatz, die vor allem durch Nahrungsmittel, Wespen- und Bienenstiche sowie Medikamente ausgelöst werden können. Speziell Wespengift-Allergiker profitieren jetzt im Spätsommer von einem Adrenalin-Pen, denn das Fallobst ist eine zusätzliche Gefahrenquelle. Neben der Soforthilfe empfehlen Experten die spezifische Immuntherapie, die langfristigen Schutz vor den dramatischen Folgen einer schweren allergischen Reaktion bietet.
Soforthilfe mit Adrenalin
Der allergische Schock ist die schwerste Form einer allergischen Reaktion. Ohne Hilfe kann er innerhalb weniger Minuten tödlich verlaufen. Im Kindesalter sind Nahrungsmittel die häufigsten Auslöser, im Erwachsenenalter ist das Gift von Biene oder Wespe für die meisten allergischen Notfälle verantwortlich. "Charakteristische Warnzeichen einer gefährlichen allergischen, so genannten anaphylaktischen, Reaktion sind starker Juckreiz und Rötung am ganzen Körper, Nesselausschlag, Schwellungen im Gesicht und am Hals, Schwindelgefühl, Herzrasen, Übelkeit, Schluck- und Sprechbeschwerden, Husten und Atemnot", informiert Stefan Wöhrl, Oberarzt an der Allergie-Ambulanz der Universitätsklinik für Dermatologie Wien. "Ohne sofortige Notfallversorgung kann es zum lebensbedrohlichen Schock kommen, der zum völligen Zusammenbruch des Kreislaufs und zu einer Unterversorgung lebensnotwendiger Organe führt."
In dieser Notfallsituation ist Adrenalin lebensrettend, indem es den Kreislauf stabilisiert. "Da das Adrenalin von den Patienten selbst verabreicht wird, müssen Autoinjektoren einfach zu handhaben sein, um in der stressigen Ausnahmesituation eine rasche, wirksame und sichere Anwendung zu gewährleisten", so Wöhrl.
Nachhaltiger Schutz
Neben der Soforthilfe durch Notfallmedikamente bietet die spezifische Immuntherapie lang anhaltenden Schutz vor einer allergischen Reaktion. Sie ist die einzige Therapieform, mit der neben den Beschwerden auch die Ursache einer Allergie behandelt werden kann. Wöhrl: "Mit einer fachärztlich durchgeführten Immuntherapie erreicht fast jeder Patient eine ausreichende Toleranz gegenüber des Allergieauslösers und kann somit sicher vor schweren allergischen Reaktionen bewahrt werden. Die Erfolgsrate dieser Behandlungsform beträgt bis zu über 90 Prozent. Kaum eine andere Therapieform in der Medizin ist derart effizient." Die spezifische Immuntherapie kommt bei Insektengift-, Pollen-, Hausstaubmilben- und Schimmelpilzallergien seit Jahrzehnten erfolgreich zum Einsatz. (red)