Bild nicht mehr verfügbar.
Hackathons als Bühne für clevere Coder
"Hackathons" (Hack-Marathons) sind in Hobbykreisen bereits seit den 1990er-Jahren angesagt, mittlerweile haben sie sich zu professionellen Talentwettbewerben entwickelt, auf denen Programmierer ihr Können zeigen und Investoren nach Geschäftspotenzialen Ausschau halten. Sie dienen derweil aber auch zur Inspiration für Innovationen und werden mitunter auch Firmen-intern als kollektives Brainstorming genutzt. Das Wall Street Journal hat den immer beliebter werdenden Hacker-Wettbewerben nun ein Portrait gewidmet.
Die 80-Millionen-Dollar-Idee
Einer der angesagtesten Hackathons ist aktuell eine jährliche Veranstaltung der IT-Seite TechCrunch. Dieses Jahr registrierten sich rund 700 Computertüftler, um ihre Fähigkeiten in einem mehrstündigen Marathon unter Beweis zu stellen. Die Nachfrage ist berichtigter Weise groß: Vergangenes Jahr, als noch 300 Bewerber am Tableau standen, entwickelten zwei Herren eine Software, die recht bald die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich ziehen konnte. Innerhalb eines Jahres konnte aus dem Hacker-Geistesblitz eine Firma namens GroupMe gegründet und diese dann für 80 Millionen US-Dollar an Skype verkauft werden.
Der Like-Button
Aber auch innerhalb eines Unternehmens könne ein derartiger Wettbewerb für Belebung sorgen. Laut Facebook-Manager Pedram Keyani seien beispielsweise wegweisende Konzepte wie der "Like"-Button aus einem internen Hackathon hervorgegangen. Alle vier bis acht Wochen veranstalte das populäre soziale Netzwerk im Kreis von etwa 300 Facebook-Angestellten rund 8 Stunden lange Marathons, wobei am Ende etwa 50 Projekte vorgestellt werden. Diese würden genauso Back-end-Lösungen wie kleinere Features umfassen.
Nicht jeder Geistesblitz ein Renner
Dass nicht jede auf einem Hackathon entwickelte Idee zum kommerziellen Erfolg werden kann, läge laut TechCrunch-Redakteur Erick Schonfeld auf der Hand. Von 100 präsentierten Projekten werden etwa 70 gleich wieder verworfen. Aus den 30 übergebliebenen Ideen könnten etwa 10 zu einem Produkt ausgebaut werden. 5 davon ließen sich zum Start eines Unternehmens nutzen. (zw)