Sony hat weitere Details zum Funktionsumfang der PS Vita (PSV) bekanntgegeben. Unter anderem wurde spezifiziert, welche Games genau mit dem Handheld genutzt werden können, wie das Zusammenspiel mit der PS3 aussieht und welche Apps man erwarten kann.
Plattformübergreifende Spiele
Neben eigenen PSV-Games, PS1- und herunterladbaren PSP-Spielen und PS Mini-Werken wird Sonys kommende Handheld-Konsole auch PlayStation-zertifizierte Games unterstützen, die für Android-Handys und -Tablets erscheinen. Auf der Tokyo Game Show zeigte man die Interoperabilität der Plattformen. Für Entwickler wird dazu im November ein PlayStation Suite SDK veröffentlicht, mit dem PSV-kompatible Android-Spiele erstellt werden können. Diese PlayStation Suite-Werke werden genau wie alle anderen PSV-Inhalte über den PlayStation Store erhältlich sein.
PSV und PS3
Einige der PSV-Spiele werden auch für die Heimkonsole PS3 erhältlich sein und auf diese Weise das plattformunabhängige Spielen ermöglichen. Beispiele dafür sind etwa das neu entwickelte Action-Rollenspiel "Ruin" oder die neu aufgelegten Titel "Metal Gear Solid HD Collection" oder "Zone of the Enders HD". Diese Spiele müssen nur einmal erstanden werden, um sie auf beiden Systemen nutzen zu können. Dank Online-Speicher können Spielstände mitgenommen werden, was etwa das Fortsetzen einer PS3-Session auf der PSV erlaubt.
Gleichzeitig wird es ebenso möglich sein, Spiel- und Medien-Inhalte von der PS3 auf die PSV zu streamen. Auf der TGS konnte man so etwa den PS3-Shooter "Killzone 3" mit der PS Vita spielen. Die fehlenden Schultertasten R2 und L2 werden vom rückwärtigen Touchpad ersetzt. Mit "LittleBigPlanet 2" wurde veranschaulicht, wie PS3- und PSV-Nutzer gleichzeitig miteinander zur Lösung eines Levels ans Werk gehen können. Schließlich zeigte man, wie man mit dem Handheld einen PS3 TV-Recorder bedienen kann. Diese "Remote Play" genannte Funktion befindet sich noch in Entwicklung. Softwarehersteller sollen entsprechende Tools noch bis Ende des Jahres erhalten.
Apps
Als Multifunktionsgerät erweist sich die PS Vita mit Apps. Vorinstalliert werden etwa ein Webbrowser, ein Musik- und Video-Player, eine Foto-Applikation oder ein Chatprogramm, das sich auch während des Spielens nutzen lässt, zur Verfügung stehen. Weitere Apps ließen sich über den PlayStation Store herunterladen. Dazu gehören unter anderem Skype, Facebook, Twitter oder Foursquare.
Wie am Mittwoch bekanntgegeben wurde, wird die PS Vita am 17. Dezember in Japan auf den Markt kommen. Der Europastart ist für Anfang 2012 vorgesehen, bis dahin sollen rund 100 Spiele per Download oder in Speicherkartenform erhältlich sein. (zw)