Mödling - Acht Premieren und vier Specials beinhaltet das Jahresprogramm des Stadttheaters Mödling in der Saison 2011/12, das Intendant Bruno Max am Donnerstag vorgestellte. Seinen Spielplan gestalte er "nach dem Lustprinzip" und wähle jene Stücke aus, die er auf der Bühne zu sehen selbst neugierig ist. Die Stadtgemeinde Mödling hat den Vertrag mit Max um weitere drei Jahre verlängert, gab Kulturstadtrat Paul Werdenich bekannt.

Als erste Premiere der neuen Saison inszeniert Rüdiger Hentzschel, der das Stück bereits in München und Frankfurt herausgebracht hat, die österreichische Erstaufführung des Psychothrillers "Die Falle" von Robert Thomas (8. Oktober). Ab 5. November folgt Alan Bennetts "The Madness of King George" in der Regie von Bruno Max, ab 3. Dezember Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" (Regie: Marcus Ganser).

Das neue Jahr beginnt am 7. Jänner 2012 mit der Uraufführung des "transatlantischen Dinnerspektakels" - so Max - "American Diner. Die Ballade vom traurigen Burger" (Buch und Inszenierung: Bruno Max). Seinem Faible für Shakespeare frönt er mit "Antonius und Kleopatra" (Premiere: 17. März). Babett Arens inszeniert Maxim Gorkis "Nachtasyl" (ab 14. April, mit Florentin Groll), Peter M. Preissler führt bei Ödön von Horvaths "Kasimir und Karoline" Regie (ab 12. Mai), der Intendant beim abschließenden Stück, Nicolaj Gogols "Die Heirat" (ab 9. Juni). Novellen von Arthur Schnitzler in Form von Soloabenden stehen als Specials im Februar 2012 auf dem Programm, mit Alexander Rossi als "Leutnant Gustl" und Dorothee Hartinger als "Fräulein Else". Jörg Stelling schlüpft in die Rolle von Georg Kreislers "Adam Schaf", Bernie Feit präsentiert wieder sein "Absurdeon".

Als mit 13 ausverkauften Vorstellungen "extrem erfolgreich" bezeichnete Bruno Max das "Theater im Bunker" und kündigte an, die Produktion "Verräterisches Herz" nach Motiven von Edgar Allen Poe im Sommer 2012 als Reprise zu bringen. Die Mitgliedschaft beim Theaterfest NÖ bezeichnete Max als "Win-win-Situation", zusätzliche Mittel kommen der Renovierung des Stadttheaters zugute. 320.000 Euro Jahressubvention stellt die Stadtgemeinde Mödling dem Stadttheater zur Verfügung. (APA)