Graz - Die "International Space University" (ISU) mit Sitz in der französischen Stadt Straßburg und die technische Universität Graz (TU Graz) wollen künftig stärker zusammenarbeiten. Im Fokus der Kooperation stehen Aktivitäten in Lehre und Forschung im Bereich der Kleinsatelliten und der Satellitenkommunikation, hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung der TU Graz.
Die "International Space University" (ISU) hat in diesem Sommer ihr neunwöchiges Post-graduate-Programm an der TU Graz abgehalten. Die vor 25 Jahren gegründete und von der ESA und NASA unterstützte Privatuniversität hat 130 Teilnehmer und Wissenschafter im Rahmen des "Space Studies Programm - SSP" nach Graz gebracht, um Universitätsabsolventen verschiedener Fachrichtungen aus aller Welt eine postgraduale Ausbildung im Weltraumsektor zu bieten. Dieser Tage ist ein "Memorandum of Understanding" unterzeichnet worden, um die bisherige Kooperation zwischen den beiden Universitäten auszubauen.
Fokus auf Kleinsatelliten
Die beiden Einrichtungen wollen sich gemeinsam der Forschung zu kleinen Satelliten und dem Betrieb von Bodenstationen widmen. Weiters soll der Zugang zu technischer Infrastruktur erleichtert werden. Auch die Studierenden sollen profitieren, hieß es: Hier soll es - wie auch bei den Lehrenden - vermehrt Austausch geben.
In Österreich gab es bisher kein Regelstudium der Weltraumwissenschaften. Allerdings wurde das seit 2002 in Graz angebotene Postgraduate-Masterstudium "Space Sciences" aktuell durch ein Masterstudium "Space Sciences and Earth from Space" im Rahmen der NAWI-Kooperation von Uni und TU ergänzt. Die Ausbildung, die ein abgeschlossenes Bachelorstudium zur Voraussetzung hat und mit dem "Dipl.-Ing./ MSc" abschließt, hat die Schwerpunkte "Solar System Physics", "Satellite Systems" und "Earth System from Space".
Die ISU bietet drei Studiengänge: Das zweimonatige "Space Studies Program" (SSP) wird jedes Jahr in einem anderen Land der Welt abgehalten. Die zwölfmonatigen Master-Studien "Space Studies", "Space Management" und "Human Space Flight" werden am ISU Campus in Straßburg abgehalten. Die Ausbildung zum "Executive Space MBA" richtet sich an Techniker und Forscher, die Managementfunktionen übernehmen wollen, sowie an Unternehmer, politische Entscheidungsträger und Juristen, die sich auf Weltraumfragen spezialisieren wollen. Zugangsvoraussetzung für sämtliche Studien ist ein Bachelor-Abschluss. (APA)