
Weltweit sind bereits 1000 Smarts für Car2go unterwegs.
Hamburg / San Diego - Es ist das Prinzip der Citybikes für Autos - allerdings mit einem Unterschied: Im Gegensatz zu den Wiener Leihrädern können die Leih-Smarts des Car2go-Systems einfach irgendwo im Einsatzgebiet geparkt werden.
Car2go ist der wohl gewagteste, aber auch ausgesprochen erfolgreiche Ansatz für ein neues Mobilitätsverhalten in der Stadt, das einen eigenen Autobesitz weitgehend unnötig machen würde: Wer eben einmal ein motorisiertes Gefährt braucht, schaut auf seinem Smartphone einfach nach, wo gerade das nächste freie Mietauto steht - und steigt ein.
Dieses Konzept hat der Autohersteller Daimler bereits in Austin/Texas, Vancouver und Ulm umgesetzt. Im März dieses Jahres startete Car2go nun auch in Hamburg. Und zwar gleich unter "Marktbedingungen", wie seitens des Unternehmens betont wurde, und nicht erst mit einer "Pilotphase".
Im Juli wurde in der Hansestadt nach 100 Tagen eine erste positive Bilanz gezogen: Insgesamt 5000 Hamburgerinnen und Hamburger hatten sich bis dahin bereits bei Car2go registrieren lassen. Davon nutzen drei Viertel das Mobilitätskonzept regelmäßig, ein Drittel im Schnitt einmal pro Woche und jeder zehnte Kunde sogar nahezu täglich.
300 "Smart fortwo" stehen bereit und sind bis Juli insgesamt 40.000-mal gemietet worden. Tendenz stark steigend. Die Dauer einer Miete beträgt im Schnitt zwischen 20 und 60 Minuten. Die zurückgelegten Entfernungen liegen bei nahezu allen Fahrten zwischen fünf und 20 Kilometern.
Als Nächstes will Daimler noch einen Schritt weiter gehen: Ende des Jahres soll Car2go auch in Amsterdam und im kalifornischen San Diego angeboten werden - und zwar ausschließlich mit Elektro-Smarts. In beiden Städten sollen dann jeweils 300 Elektromobile bereitstehen.
Erste Erfahrungen dafür werden derzeit bei einem Pilotprojekt in Ulm und Neu-Ulm gesammelt. Seit August können dort auch Smarts mit elektrischem Antrieb gemietet werden - allerdings zunächst nur fünf Stück. In den beiden Donaustädten und in einigen Vororten werden bis Ende des Jahres 24 Ladestationen eingerichtet.
Weltweit haben sich bei Car2go bisher 40.000 Nutzer angemeldet, 1000 Miet-Smarts sind im Einsatz.
Aber die Konkurrenz schläft nicht: Heuer ist auch Daimler-Konkurrent BMW ins Carsharing eingestiegen, und auch Volkswagen arbeitet an einem Konzept. (Roman David-Freihsl/DER STANDARD, Printausgabe, 17./18.9.2011)