Bild nicht mehr verfügbar.
Die flotten Herren von der Insel.
Brüssel - Beim Finale der Diamond League in Brüssel schlug die Stunde der Sprinter: Zunächst legte Usain Bolt mit 9,76 Sekunden über die 100 m vor, dann schlug Yohan Blake über die 200 m in 19,26 Sekunden zurück. Bolt hate gerade noch ausgelassen seinen Coup bejubelt, als er plötzlich Gefahr lief, seines Weltrekordes über die doppelte Distanz verlustig zu gehen: Yohan Blake trommelte die 200 in 19,26 Sekunden auf die Bahn und kratzte im zweitschnellsten Rennen der Geschichte an Bolts Bestmarke von 19,19.
Doch der hatte sich nach einem kurzen Durchatmen schnell wieder gefasst und gab wie gewohnt die Rolle des Souverän: "Hören sie mir zu, sie müssen das genau verstehen: Ich habe große Dinge getan. Jetzt kommt Yohan heran, er wird ein großer Athlet werden, aber ich fürchte Niemanden. Ich bin weiter die Nummer eins. Er muss mich erst ein paarmal schlagen, bevor ich mir Sorgen mache."
Widersprechen wollte Bolt in diesem Moment niemand, hatte er doch zuvor selbst seine Klasse gezeigt. Mit seinen 9,76 Sekunden setzte sich der Dreifach-Olympiasieger und -Weltrekordler doch noch an die Spitze der Jahres-Weltbestenliste und verdrängte dort seinen Landsmann Asafa Powell (9,78). Da konnte sich auch Yohan Blake, der 100-m-Weltmeister von Daegu, nur verneigen: "Er ist die Nummer eins." Doch angesichts seines "perfekten Rennens" fügte er selbstbewusst hinzu: "Über die 200 m, da würde ich sagen, dass ich die Nummer eins bin." Das Duell um die Krone für den weltbesten Sprinter ist also eröffnet. Das Olympiajahr 2012 verspricht packende Duelle, in denen Weltrekorde fallen könnten. So sieht es auch Bolt: "Das könnte ein interessantes Jahr werden."
Die Glanzauftritte der beiden Jamaikaner überstrahlten in Brüssel das Restprogramm - auch den 40.000-Dollar-Speerwurf des deutschen Weltmeister Matthias de Zordo, mit dem er 13 Tage nach seinem WM-Triumph mit neuer Bestleistung von 88,36 m auf Platz zwei der Weltrangliste hinter Olympiasieger Andreas Thorkildsen (90,61) vorrückte, der wie bei der WM diesmal als Fünfter mit 81,86 m keine Rolle spielte. Der Norweger hatte zuvor mit 14:9 Punkten klar in der Saisonwertung geführt, musste den Gesamtsieg aber dann doch noch seinem deutschen Rivalen überlassen.
Äthiopiens Langstrecken-Star Kenenisa Bekele kehrte in 26:43,16 Minuten über 10.000 Meter auf die Siegesbahn zurück, Morgan Uceny (USA) lief über 1500 Meter in 4:00,06 Minutene eine weitere Jahresweltbestleistung. 100-m-Weltmeisterin Carmelita Jeter (USA) sicherte sich eine Woche nach der 200-m-Wertung weitere 40.000 Dollar für Platz eins in der Kurzdistanz durch ihren Erfolg in 10,78 Sekunden.
Starke 45,46 Sekunden lief als Dritter über 400 m Prothesenläufer Oscar Pistorius (Südafrika) hinter den belgischen Borlee-Zwillingen. (sid/red)
ERGEBNISSE:
Männer
100 m (keine DL/1,3 m Rückenwind): 1. Usain Bolt 9,76 Sekunden (JWB), 2. Nesta Carter 9,89, 3. Lerone Clarke (alle Jamaika) 10,05, 4. Justin Gatlin (USA) 10,12
200 m (0,7 m Rückenwind): 1. Yohan Blake (Jamaika) 19,26 Sekunden (JWB), 2. Walter Dix (USA) 19,53, 3. Nickel Ashmeade (Jamaika) 19,91, 4. Jaysuma Saidy Ndure (Norwegen) 19,97, 5. Rondell Sorrillo (Trinidad) 20,41. - Endstand in der Saisonwertung: 1. Dix 16, 2. Blake 8
400 m (keine DL): 1. Jonathan Borlee 44,78, 2. Vincent Borlee (beide Belgien) 44,87, 3. Oscar Pistorius (Südafrika) 45,46
800 m: 1. David Lekuta Rudisha (Kenia) 1:43,96 Minuten, 2. Mohamed Aman (Äthiopien) 1:44,29, 3. Asbel Kiprop (Kenia) 1:44,46, 4. Marcin Lewandowski (Polen) 1:44,53. - Endstand: 1. Rudisha 16, 2. Kiprop 8
5000 m: 1. Imane Merga (Äthiopien) 12:58,32 Minuten, 2. Thomas Longosiwa 12:58,70, 3. Vincent Chepkok (beide Kenia) 12:59,50, 4. Tariuku Bekele (Äthiopien) 13:01,85, 4. Alistair Cragg (Irland) 13:03,53. - Endstand: 1. Merga 15, Chepkok 7
10.000 m (keine DL): 1. Kenenisa Bekele (Äthiopien) 26:43,16 Minuten (JWB), 2. Lucas Rotich (Kenia) 26:43,98, 3. Galen Rupp (USA) 26:48,00, 4. Emmanuel Bett 26:51,95, 5. Eliud Kipchoge 26:53,27, 6. Geoffrey Kirui 26:55,73, 7. Titus Mbishei (alle Kenia) 26:59,81
400 m Hürden: 1. Javier Culson (Puerto Rico) 48,32 Sekunden, 2. David Greene (Großbritannien) 48,78, 3. Cornel Fredericks (Südafrika) 48,96, 4. Jehue Gordon (Trinidad) 48,98, 5. Felix Sanchez (Dominikanische Republik) 49,00, 6. Georg Fleischhauer (DEUTSCHLAND) 49,28.- Endstand: 1. Greene 16, 2. Culson 15
Stabhochsprung: 1. Konstantinos Filippidis (Griechenland) 5,72 m, 2. Renaud Lavillenie (Frankreich) 5,72, 3. Malte Mohr (München) 5,62, 3. Dmitri Starodubtsew (Russland) 5,62. - Endstand: 1. Lavillenie 20, 2. Mohr 12, 3. Filippidis 10
Dreisprung: 1. Benjamin Compaore (Frankreich) 17,31 m, 2. Sheryf El Sheryf (Ukraine) 16,93, 3. Alexis Copello (Kuba) 16,89. - Endstand: 1. Idowu 18, 2. Copello 9
Kugelstoßen: 1. Reese Hoffa 22,09 m, 2. Christian Cantwell (beide USA) 22,07 m, 3. Andrej Michnewitsch (Weißrussland) 21,56, 4. Dylan Armstrong (Kanada) 21,47, 5. Ryan Whitting (USA) 21,19, 6. Tomasz Majewski (Polen) 21,15. - Endstand: 1. Armstrong 17, 2. Hoffa 16, 3. Cantwell 11
Speerwerfen: 1. Matthias de Zordo (Deutschland) 88,36 m, 2. Vadims Vasilevskis (Lettland) 85,06, 3. Fatih Avan (Türkei) 84,79, 4. Vitezlav Vesely (Tschechien) 82,20, 5. Andreas Thorkildsen (Norwegen) 81,86. - Endstand: 1. de Zordo 17, 2. Thorkildsen 14
Frauen
100 m (0,4 m Rückenwind): 1. Carmelita Jeter (USA) 10,78 Sekunden, 2. Veronica Campbell-Brown (Jamaika) 10,85, 3. Kelly-Ann Baptiste (Trinidad) 10,90, 4. Shalonda Solomon (USA) 11,08. - Endstand: 1. Jeter 22, Campbell-Brown 10, Baptiste 8
400 m: 1. Amantle Montsho (Botswana) 50,16, 2. Novlene Williams-Mills (Jamaika) 50,72, 3. Tatjana Firowa (Russland) 50,84. - Endstand: 1. Montsho 28, 2. Williams-Mills 7
1500 m: 1. Morgan Uceny (USA) 4:00,96 Minuten (JWB), 2. Mariem Selsouli Alaoui (Marokko) 4:00,77, 3. Maryam Yusuf Jamal (Bahrain) 4:01,40, 4. Anna Mitschtschenko (Ukraine) 4:01,73, 5. Hannah England (Großbritannien) 4:02,03, 6. Janeth Jepkosgei (Kenia) 4:02,32. - Endstand: 1. Uceny 19, 2. Yusuf Jamal 11
100 m Hürden (0,4 m Rw.): 1. Danielle Carruthers 12,65 Sekunden, 2. Yvette Lewis 12,77, 3. Kellie Wells 12,77, 4. Nia Ali (alle USA) 12,79, 5. Brigitte Foster-Hylton (Jamaika) 12,91, ... nicht im Ziel: Sally Pearson (Australien/Weltmeisterin). - Endstand: 1. Curruthers 19, 2. Pearson 12
3000 m Hindernis: 1. Julia Saripowa (Russland) 9:15,43 Minuten, 2. Habiba Ghribi (Tunesien) 9:16,57, 3. Mercy Njoroge (Kenia) 9:20,09, 4. Sofia Assefa (Äthiopien) 9:21,20, 5. Milcah Chemos (Kenia) 9:21,41. - Endstand: 1. Milcah 20, 2. Assefa 10
Hochsprung: 1. Anna Tschitscherowa (Russland) 2,05 m, 2. Jelena Slesarenko (Russland) 1,96, 3. Ebba Jungmark (Schweden) 1,93, 4. Swetlana Schkolina (Russland) 1,93, 5. Blanka Vlasic (Kroatien) 1,93. - Endstand: 1. Vlasic 18, 2. Tschitscherowa 14
Dreisprung: 1. Olga Saladucha (Ukraine) 14,67 m, 2. Mabel Gay (Kuba) 14,58, 3. Olga Rypakowa (Kasachstan) 14,49, 4. Yamile Aldama (Großbritannien) 14,29. - Endstand: 1. Saladucha 24, 2. Rypakowa 6
Diskuswurf: 1. Li Xanfeng (China) 66,27 m, 2. Yarelis Barrios (Kuba) 65,33, 3. Zaneta Glanc (Polen) 62,78, 4. Tan Jian (China) 61,64, 5. Stephanie Brown-Trafton (USA) 60,82, 6. Nadine Müller (Deutschland) 59,50. - Endstand: 1. Barrios 14, 2. Li 13, 3. Müller 11
Die Sieger in den 16 anderen Disziplinen (Entscheidungen von Zürich):
Männer
100 m: Asafa Powell (Jamaika) 18
400 m: Kirani James (Grenada) 12
1500 m: Nixon Kiplimo Chepseba (Kenia) 12
110 m Hürden: Dayron Robles (Kuba) 16
3000 m Hindernis: Paul Kipsiele Koech (Kenia) 17
Hochsprung: Jesse Williams (USA) 9
Weitsprung: Mitchell Watt (Australien) 12
Diskuswurf: Virgilijus Alekna (Litauen) 17
Frauen
200 m: Carmelita Jeter (USA) 13
800 m: Amantle Montsho (Botswana) 20
5000 m: Vivian Jepkemoi Cheruiyot (Kenia) 20
400 m Hürden: Kaliese Spencer (Jamaika) 24
Stabhochsprung: Silke Spiegelburg (Deutschland) 14
Weitsprung: Brittney Reese (USA) 23
Kugelstoßen: Valerie Adams (Neus.) 24
Speerwerfen: Christina Obergföll (Deutschland) 28