Eines der schwerwiegenden Themen für Frauen ist das Thema Arbeit. Angefangen bei der Einkommensschere, der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, der Arbeitsbewertung und der (zunehmenden) Prekarisierung bis hin zum Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, finden sich hier zentrale frauenpolitische Forderungen wieder.

Bei der Frauenenquete "Arbeit.Neu.Denken", zu der Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und die Plattform 20000 Frauen am 7. Oktober einladen, soll über diese bekannten Problemstellungen hinaus gedacht und Konzepte und Visionen zum Thema entworfen und bearbeitet werden.

Zu diesem Zweck werden die drei Keynotesprecherinnen Frigga Haug, Mascha Madörin und Margit Appel am Vormittag wertvolle Inputs liefern, die am Nachmittag in sechs Workshops - jeweils zwei pro Keynote-Vortrag - behandelt werden sollen. In einem Schlussplenum werden dann die erarbeiteten Ansätze zusammengeführt und weitergedacht.

Im Rahmenprogramm der Enquete finden Performances zum Thema "Arbeit.Neu.Denken" statt.

Programm

  • 8.30-9.30 Uhr - Willkommen, Kaffee
  • 9.30 Uhr - Eröffnung durch Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek
    und Vertreterinnen der Plattform 20000 Frauen
  • 9.50 Uhr - Performance durch Tanja Witzmann, Suse Lichtenberger und Sissi Noé
  • 10.00-13.00 Uhr - Keynotes zum Thema "Arbeit.Neu.Denken": 10.00 Uhr - Mascha Madörin (CH) "Wirtschaftliche Zukunftsfragen - aus der Sicht der Care Ökonomie" / 10.45 Uhr - Pause / 11.15 Uhr - Margit Appel (A) "Das Verhältnis von Arbeit und Einkommen neu denken. Zu Geschichte, Aktualität und Zukunft eines frauenpolitisch prekären Zusammenhangs" /12.00 Uhr - Frigga Haug (D) "Wie weiter mit der Vier-in-Einem-Perspektive - Vorstellung einer politischen Utopie und ihrer Diskussion"
  • 13.00 Uhr - Mittagspause mit Buffet
  • 14.00 Uhr - Workshops -2 Workshops zum Thema "Wirtschaftliche Zukunftsfragen - aus der Sicht
    der Care Ökonomie" -2 Workshops zum Thema "Das Verhältnis von Arbeit und Einkommen neu
    denken. Zu Geschichte, Aktualität und Zukunft eines frauenpolitisch pre-
    kären Zusammenhangs" -2 Workshops zum Thema "Wie weiter mit der Vier-in-Einem-Perspektive -
    Vorstellung einer politischen Utopie und ihrer Diskussion"
  • 15.30 Uhr - Pause
  • 16.00 Uhr - Schlussplenum
  • 17.00 Uhr - Performance durch Maren Rahmann
  • 17.30 Uhr - Schlussworte der Ministerin (red)