Bild nicht mehr verfügbar.
Das Reaktorgebäude 3 ist auf einer Aufnahme vom 15. September 2011 zu sehen.
Tokio - Die japanische Regierung will die Lage rund um das havarierte Atomkraftwerk von Fukushima bis zum Jahresende stabilisieren. "Wir werden alles tun, um dieses Ziel im laufenden Jahr zu erreichen", sagte ein Regierungsvertreter am Dienstag in Tokio. Bis dahin wollen die Regierung und der Kraftwerkbetreiber Tepco die von der Kernschmelze betroffenen Reaktoren wieder auf eine Temperatur von weniger als 100 Grad Celsius bringen.
Ursprünglich hatte die Regierung eine Frist bis Mitte Jänner 2012 vorgesehen. Bereits am Montag kündigte der japanische Umweltminister Goshi Hosono bei der 55. Generalversammlung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien aber einen neuen Zeitplan an.
Gebiet mindestens ein Jahrzehnt unbewohnbar
Neben der Kühlung der Reaktoren auf einen stabilen Zustand warten auf Japan jedoch weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Dekontaminierung des Bodens und die Demontage der Anlagen. Das Gebiet um das Atomkraftwerk wird für mindestens ein Jahrzehnt unbewohnbar bleiben, rund 80.000 Menschen haben ihre Heimat verloren. Die Atomkatastrophe infolge des Erdbebens und des folgenden Tsunamis am 11. März gilt als der schwerste Reaktorunfall seit der Katastrophe von Tschernobyl vor 25 Jahren. (APA)