Moderator Kevin Swanepol, Präsident von "The One Club", stellte beim Pre-Event der Dmexco, der "Ubercloud", Nicke Bergström, Creative Director von Vice Skandinavia, und Billy Jurewicz, Gründer und CEO von space150, vor die schwierige Aufgabe, einen Blick in die digitale Zukunft zu werfen.
Für das nächste Jahr bewerteten beide die wachsende Transaktionskultur am Beispiel von Google Wallet als einen der wichtigsten Einflüsse. Bergström stellte in diesem Zusammenhang auch die Frage in den Raum, was passieren würde, wenn Unternehmen wie Facebook zukünftig auch als Bank fungieren würden, beziehungsweise wenn Banken beginnen würden, unsere gesammelten Daten für einen erweiterten Aktionsradius zu nutzen.
Auch die Generation 50+ könnte nach Podiumsmeinung zum Überraschungsfaktor werden. Seit dem Aufkommen der Tablets nutzen auch immer mehr ältere Menschen Kommunikationstechnologien wie E-Mail, Twitter oder Social Media.
In drei Jahren ...
Emotional wurden die neuen digitalen Kuratoren diskutiert. Stellte Jurewicz in den Raum, dass Algorithmen aller Art als Kuratoren die Zukunft neuer Produkte maßgeblich mitbestimmen werden, gab Bergström zu bedenken, dass es wohl eine Herausforderung für jeden Einzelnen werde, zu entscheiden, welchen Inhalten und welchen Robotern zukünftig zu trauen sei.
Auch der Fetisch noch größerer, flacherer, hochauflösender Bildschirme wurde zum Thema gemacht. Jurewicz stellte dabei am Beispiel von "Fullscreen-Buildings" in Las Vegas und Hongkong den Produzenten von High-End-Videos eine gute Auftragslage in Aussicht.
In fünf Jahren ...
In naher Zukunft werden nach Meinung der beiden Poduiumsgäste die Themen "Internet of things" und die Diskussion um die persönliche Identität im Internet rapide an Bedeutung gewinnen. (tara)