Bild nicht mehr verfügbar.
102 Milliarden Kilometer legen die Österreicher jährlich zu Fuß oder in Verkehrsmitteln zurück.
Wien - Salzburger, Vorarlberger und Wiener haben verkehrstechnisch gesehen etwas gemeinsam - in allen drei Bundesländern werden die Alternativen zum Auto schon beachtlich gut genützt. Während in Salzburg am meisten zu Fuß gegangen wird, sind die Vorarlberger die fleißigsten Radfahrer. Die Wiener wiederum nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel am intensivsten in Anspruch. Laut einer Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) werden in Österreich mittlerweile 27 Prozent aller Wege klimafreundlich zurückgelegt. Eine Steigerung auf 40 Prozent sei aber möglich - und wünschenswert.
85 Prozent der Salzburger legen täglich oder mehrmals pro Woche Alltagswege zu Fuß zurück. Damit sind sie laut VCÖ Österreichs Spitzenreiter beim Gehen. Auf Platz zwei landete Wien, dahinter folgte Tirol. Dazu passend wies der Club am Mittwoch darauf hin, dass jede zehnte Autofahrt in Österreich kürzer als einen Kilometer ist.
Zwei Drittel der Wiener häufig öffentlich unterwegs
In puncto öffentliche Verkehrsmittel scheinen die Wiener unschlagbar: 68 Prozent sind in der Bundeshauptstadt täglich oder mehrmals pro Woche mit den Öffis unterwegs. Den zweiten Platz teilten sich Tirol und Vorarlberg mit jeweils 24 Prozent. Dass es in Österreich diesbezüglich einigen Nachholbedarf gibt, beweist dem VCÖ zufolge die Schweiz, wo pro Person doppelt so viel Bahn gefahren wird wie hierzulande. Dies bedürfe allerdings eines dichteren Bahnnetzes, der Einführung eines bundesweiten Taktfahrplans sowie mehr Verbindungen auf den bestehenden Strecken.
Was das Radfahren betrifft, so sind die Vorarlberger einsame Spitze. 39 Prozent sind im Ländle täglich oder mehrmals pro Woche mit dem Drahtesel unterwegs, auf den Plätzen folgen Salzburg und die Tirol. Schlusslicht ist Wien, wo 21 Prozent der Bevölkerung häufig in die Pedale treten.
Die Österreicher legen übrigens pro Jahr fast 102 Milliarden Kilometer zurück, das entspricht einer täglichen "Menge" von 279 Millionen Kilometern - laut VCÖ mehr als der Mars im Schnitt von der Erde entfernt ist. Bis zum Jahr 2020 könne der klimafreundliche Anteil von 27 Prozent mit Maßnahmen, die in anderen europäischen Ländern bereits zum Alltag gehören, um auf 40 Prozent gesteigert werden, forderte der VCÖ.(APA)