Peter Nygaard: "Ferrari: 60 Jahre Formel 1". € 36,- / 300 Seiten, Delius-Klasing-Verlag, 2011

Foto: Delius Klasing Verlag

Im Juni 1974 manifestierte sich im Kopf eines damals zwölfjährigen Dänen sein Berufswunsch. Anlässlich des Besuchs des Formel-1-Grand-Prix im schwedischen Anderstorp beschloss Peter Nygaard, sein Leben mit dem Motorsportzirkus zu verbringen. Besonders fasziniert war der heute zu den international renommierten Motorsportjournalisten zählende von den "blutroten Ferrari-Boliden". Anhand eigener Fotos und seines im Lauf der Jahre aufgekauften historischen Fotoarchivs "Grand Prix Photo" erzählt Nygaard die Historie des mit 15 Fahrer- und 16 Konstrukteurs-Weltmeisterschaftstiteln erfolgreichsten Teams der Formula 1: Ferrari - 60 Jahre Formel 1.

Die "Scuderia Ferrari" ist die Motorsportabteilung des gleichnamigen Sportwagenherstellers, benannt nach dem Firmengründer Enzo Ferrari. Bereits in den 1930er-Jahren begann Ferrari mit Rennsportaktivitäten, ist seit der ersten Grand-Prix-Saison im Jahr 1950 ein prägender Faktor. Das in Maranello beheimatete Team errang insgesamt 217 GP-Siege. Mit 72 Erfolgen für Ferrari ist Michael Schumacher der erfolgreichste aller Formel-1-Piloten, gefolgt von Niki Lauda mit 15 und Alberto Ascari, der zwischen 1950 und 1954 13 Rennen für Ferrari gewann. Mit Ausnahme der Scuderia existiert kein Rennstall, der seit 1950 bis heute jede Saison an der Königsklasse des Motorsports teilgenommen hat. Über 1000 Techniker, Renningenieure, Mechaniker und Marketingfachleute arbeiten heute für die Scuderia. Ob es auch heuer für den WM-Titel reichen wird, ist noch offen.

Seit 1982 ist Nygaard aktives Mitglied der Rennsport-Familie. Nicht zuletzt aufgrund seines Insiderwissens ist seine Monografie über den Mythos Ferrari mehr als nur eine Enzyklopädie aller Modelle (inklusive technischer Finessen und Details), sämtlicher Fahrer und, last, but not least, der Marionettenspieler und Strippenzieher im Hintergrund. Opulent illustrierte Sportgeschichte. (Gregor Auenhammer/DER STANDARD/Automobil/23.09.2011)