Wien - Die Werbeszene darf sich laut dem aktuellen Werbebarometer von Focus Media Research über eine "sehr stabile Situation" freuen. In den ersten acht Monaten dieses Jahres verzeichnete die Werbung demnach ein Wachstum vom 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch innerhalb des nächsten Halbjahres soll dieser positive Trend bestehen bleiben, erklärten die beiden Focus-Geschäftsführer Klaus Fessel und Josef Leitner. Am stärksten davon profitieren wird laut den Marktforschern der gesamte Online-Bereich.

Das stärkste Wachstum innerhalb der ersten acht Monate konnten laut Fessel und Leitner sogenannte "Direct Mails" und regionale Wochenzeitungen aufweisen (13,5 bzw. 13,6 Prozent). Der TV-Bereich liegt mit 9,4 Prozent Wachstum auf Platz drei. Dieser positive Trend kommt hier allerdings alleine von den privaten TV-Stationen, die laut Werbebarometer ein Plus von 22,6 Prozent aufweisen. Der ORF hingegen verzeichnete ein Minus von 9,7 Prozent.

Die Bereiche Print gesamt (+8,8 Prozent) sowie der Tageszeitungsmarkt (+8,6) liegen nahe dem Schnitt. Nicht ganz mit dem positiven Trend mithalten konnten der Bereich Außenwerbung (+5,6 Prozent) sowie der Hörfunk (+2,1).

Gute Aussichten in den nächsten sechs Monaten

Basierend auf einer Befragung der werbetreibenden Wirtschaft und von Agenturen dürfte sich die Entwicklung auch in den nächsten sechs Monaten fortsetzen, so die Forscher. Dem Bereich Internet/Neue Medien wird dabei das größte Wachstum vorausgesagt (+10,2 Prozent), insgesamt wird von einem Wachstum von 2,1 Prozent ausgegangen. Mit nur wenig Zuwächsen rechnet die Branche im Bereich Print (+0,7 Prozent) und TV (+0,1).

Erhoben wurde von den Marktforschern auch die Konzentration der Werbebudgets. Demnach entfiel 2010 auf die "Top 100" Werber 42 Prozent des gesamten Werbekuchens der klassischen Werbung. Im Jahr 2000 lag dieser Anteil noch bei 48 Prozent. "Die Konzentration der Werbung nimmt nicht zu, sondern ab", so Leitner. Die Top 100 Werber würden vor allem die elektronischen Medien forcieren.

SPÖ unter "Top Werbemotoren"

Erhoben wurden von den Forschern auch die "Top Werbemotoren" der letzten zehn Jahren. Dazu zählt die Agentur neben Firmen wie KiK, Sport Eybl, Milupa, Wr. Stadtwerke, ING Diba, Gilette, Bayer, Lidl und der OMV auch die SPÖ. (APA)