Bild nicht mehr verfügbar.

Vom Bauernbund nach Graz eingeladen: Thilo Sarrazin.

Foto: AP/Gottschalk

Graz - Eine Veranstaltung der von Bauernbundchef Fritz Grillitsch (ÖVP) gegründeten Plattform Forum Land sorgt schon im Vorfeld für Aufregung. Am Donnerstag soll der deutsche Banker und Autor des Buches Deutschland schafft sich ab, Thilo Sarrazin (SPD), in der Grazer Seifenfabrik über "Migration und Integration" sprechen. Der Exvorstand der Deutschen Bank hat bekanntlich mit besagtem Buch und biologistischen Aussagen über Juden für hitzige Debatten auch innerhalb seiner Partei gesorgt.

Die steirische KP, der Verband Sozialistischer Studentinnen und die Sozialistische Links Partei laden gemeinsam und zeitgleich mit der Veranstaltung mit Sarrazin ab 17 Uhr zum "interkulturellen Volxfest und Protest gegen Sarrazin", den sie in ihrer Einladung für einen "Meister des Zynismus, des Rassismus und der Menschenverachtung" halten, auf den Grazer Hauptplatz. Auch das Forum Stadtpark plant eine Aktion. Hier wird Sascha Stanicic aus seinem Buch Anti-Sarrazin: Argumente gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Sozialdarwinismus lesen.

"Dass der Bauernbund einen Rassisten einlädt, um über Migration zu diskutieren, ist beschämend", meint Tobias Schweiger, Bundessprecher der Jungen Grünen, die schon heute, Dienstag, um 14.15 Uhr vor dem Grazer Sitz des Bauernbundes protestieren.

Fritz Grillitsch habe die Proteste "schon erwartet", erzählt er dem Standard. Gefragt, warum gerade Sarrazin zu Integration sprechen soll, sagt Grillitsch: "Jeder hat Gedanken und kann ein Buch schreiben. Ich möchte über seines diskutieren, auch wenn ich nicht alle seine Thesen teilen." Welche Thesen er ablehne, will Grillitsch nicht sagen, aber: "Fakt ist, man muss reden, wer nicht redet, schafft Klassenkampf."

Jeder wird aber nach Sarrazins Vortrag dann doch nicht mitreden dürfen, denn wie Grillitsch bestätigt, kommt nur rein, wer eine Karte hat. "Wir haben sehr gezielt eingeladen, damit es zu keiner Eskalation kommt", erklärt er. (Colette M. Schmidt, DER STANDARD, Printausgabe, 27.9.2011)