Washington/München - Peinliche Schlappe für die Adidas-Tochter Reebok: Der Sportartikel-Hersteller hat es nach Ansicht der US-Handelsaufsicht mit den Werbeversprechen für seine angeblich muskelaktivierenden Schuhe übertrieben und muss deswegen eine Strafe zahlen. Reebok werde 25 Mio. Dollar (18,3 Mio. Euro) überweisen, teilte die FTC am Mittwoch mit. Das Unternehmen betonte jedoch, dem Vergleich nur zugestimmt zu haben, um einem langwierigen Rechtsstreit aus dem Weg zu gehen.

Die FTC bemängelt eine irreführende Werbung für die Kassenschlager EasyTone und RunTone. Reebok habe hier falsche Angaben zu den gesundheitlichen Vorteilen gemacht. In den Kampagnen sei dafür geworben worden, das Laufen mit den Schuhen könne die Gesäßmuskulatur um 28 Prozent stärken. Dies hätten Produkttests allerdings nicht belegen können. Reebok teilte mit, diese Sichtweise nicht zu teilen. Das Management sei von der Produktkategorie weiterhin überzeugt, das Feedback der Kunden sei überwältigend. Die Entwicklung werde nicht gestoppt.

Die Easytone-Schuhe wurden zuletzt sehr erfolgreich in den Verkauf gebracht. Reebok konnte damit seine Krise der vergangenen Jahren ansatzweise überwinden. Die neuen Zielgruppen sind Frauen und Fitness-Fans. So sollte das angekratzte Image der Marke wieder aufpoliert werden und dem deutschen Adidas-Konzern Umsatzzuwächse bringen. Die EasyTone-Reihe spielte dabei eine zentrale Rolle. Dank hoher Preise verbesserte sich die Reebok-Marge zuletzt spürbar.

Den FTC-Angaben zufolge darf Reebok nun keine Studien oder Testergebnisse mehr fehlerhaft verbreiten. Zudem dürften die Schuhe und ähnliche Produkte öffentlich nicht mehr als effektiv muskelverstärkend dargestellt werden. Die Strafzahlung soll Reebok-Kunden zugutekommen. (APA/Reuters)