Bild nicht mehr verfügbar.

"Griechenland hat die dritt- oder viertgrößte Armee Europas. Die haben 1300 Panzer, die Slowakei hat keinen einzigen."

Foto: APA

Warum Sulik sich um das Geld slowakischer Rentner sorgt und ihn das griechische Militär nervt, erzählte er in Bratislava.

***

STANDARD: 16 der 17 Euroländer wollen eine Reform des Eurorettungsschirms und ein neues Hilfspaket für Griechenland. Weil Sie und Ihre Partei beides ablehnen, könnte die Slowakei das einzige Land sein, das nicht mitzieht. Warum stellen Sie sich quer?

Richard Sulik: Der ganze Grundgedanke des Eurorettungsschirms ist verkehrt. Da wird versucht die Schuldenkrise mit noch mehr Schulden zu lösen. Das ist, wie wenn jemand versucht ein Feuer mit einem Ventilator zu löschen. Das Einzige, was helfen kann, wäre, Griechenland pleitegehen zu lassen. Da muss ein Schuldenschnitt von mindestens 50 Prozent her. Die Banken müssen Geld verlieren. Es ist doch klar, dass Griechenland seine Kredite niemals zurückzahlen wird. Erst wenn der Schuldenschnitt gemacht ist, können wir über Hilfen sprechen. Aber derzeit würden wir nur die Gläubiger Griechenlands, also die Banken, retten.

STANDARD: Ist das nicht auch eine Frage der Solidarität: Auch die Slowakei hat von der EU profitiert.

Sulik: Die Slowakei profitierte, weil wir unserer Bevölkerung harte Reformen zugemutet haben. Wir haben unseren Haushalt saniert. Warum hat Griechenland das nicht längst gemacht und ein funktionierendes Steuersystem geschaffen? Warum sollen wir mit den Griechen solidarisch sein? Das Land hat eine Armee von 134.000 Soldaten. Griechenland hat die dritt- oder viertgrößte Streitmacht Europas. Die haben 1300 Panzer, die Slowakei hat keinen einzigen.

STANDARD: Viele argumentieren, dass eine Pleite Athens teurer käme, weil dann viele Banken erst recht Staatshilfen bräuchten.

Sulik: Dann gehen halt einige Banken pleite. Sollen wir jetzt das Eigentum aller Aktionäre beschützen? Diese Hilfspakete für Griechenland könnten uns viel Geld kosten, und es ist unmöglich, einem slowakischen Rentner zu erklären, dass er eines Tages höhere Mehrwertsteuern bezahlen soll, damit griechische Rentner weiterhin eine dreimal so hohe Rente wie in der Slowakei genießen können. Und es ist definitiv unmöglich, einem slowakischen Rentner zu erklären, dass er vielleicht höhere Steuern bezahlen muss, damit das Geld von Bankenaktionäre beschützt wird.

STANDARD: Wobei die Griechen seit Monaten hart sparen, um eine Pleite zu verhindern.

Sulik: Die machen gar nichts! Nennen Sie mir nur eine einzige Maßnahme, die wirksam war.

STANDARD: Die Steuern wurden massiv erhöht, nun sollen 30.000 Beamte entlassen werden.

Sulik: Noch sind diese Beamten aber alle da. Die Steuererhöhungen haben nichts gebracht, denn die Staatseinnahmen sinken nach wie vor. Noch schlimmer ist die Ausgabenseite: Von Jänner bis Juli 2010 hat das Land 33,1 Milliarden Euro ausgegeben. Von Jänner bis Juli 2011 waren es 34,6 Milliarden Euro. Das Programm funktioniert überhaupt nicht, nur will das niemand anerkennen.

STANDARD: Trotz Ihrer Kritik haben Sie in den vergangenen Tagen Verhandlungsbereitschaft angedeutet.

Sulik: Wir sind eine kleine Partei in einem kleinen Land. Es ist nicht unsere Ambition, die ganze Eurozone zu stoppen. Wir wollen das Geld der slowakischen Steuerzahler beschützen. Sollte es ein Modell geben, bei dem slowakische Steuerzahler nichts bezahlen müssen, wäre das für uns akzeptabel. Ich habe einen Lösungsvorschlag erhalten, der das sicherstellen soll. Derzeit kann ich mir aber nicht vorstellen, dem Modell zuzustimmen.

STANDARD: Dabei hätte die Regierung trotz ihrer Ablehnung eine komfortable Mehrheit im Parlament.

Sulik: Theoretisch. Neben uns lehnt die nationalistische SNS und eine kleinere Ungarn-Partei die Rettungsschirmreform ab. Das sind 35 von 150 Abgeordneten. Der Witz besteht darin, dass die größte Oppositionspartei, die von Ex-Premier Robert Fico geführte Smer, nicht zustimmen will, solange die Regierung keine einheitliche Position findet. Derzeit können wir das nicht. Das macht die Sache interessant, wir wären in der Lage, das Ganze zu stoppen. Leider hat Fico wie üblich sein Wort nicht gehalten: Er hat angedeutet, dass er zustimmen könnte, wenn es dafür irgendeinen Kuhhandel gibt. Wahrscheinlich macht jemand auf ihn Druck, und jetzt hat er die Hose voll. Wobei noch niemand sagen kann, ob er seinen Kuhhandel bekommt.

STANDARD: Haben Sie nicht Angst, dass die Slowakei isoliert wird, wenn das Land mit Nein stimmt?

Sulik: Warum, weil wir als einziges Land in der Eurozone auf die Einhaltung der Regeln pochen, wonach jedes Land für seine eigenen Schulden haftet. Sollen doch die anderen 16 Staaten erklären, warum sie die Regeln brechen. (András Szigetvari, DER STANDARD, Printausgabe, 5.10.2011)