Bild nicht mehr verfügbar.
Die 1000. Demonstration der "Comfort Women" fand letzten Mittwoch vor der japanischen Botschaft in Seoul statt, wo eine Bronze-Statue als Mahnmal des Verbrechens aufgestellt wurde. Japan goutiert das gar nicht.
Tokio - Die Zwangsprostitution südkoreanischer Frauen in japanischen Soldatenbordellen während des Zweiten Weltkrieges überschattet erneut die Beziehungen zwischen Seoul und Tokio. Der südkoreanische Präsident Lee Myung-bak drängte den japanischen Ministerpräsidenten Yoshihiko Noda am Sonntag bei einem Treffen in der alten japanischen Kaiserstadt Kyoto, die Frage der Entschädigung der Überlebenden der Sexsklaverei mit höchster Priorität anzugehen. Lee forderte Noda laut japanischen Medienberichten auf, "Courage" zu zeigen. Die Angelegenheit sei ein "Hindernis in den bilateralen Beziehungen".
Seit 20 Jahren demonstrieren in Südkorea jeden Mittwoch Überlebende der Zwangsprostitution, die so genannten "Comfort Women/Trostfrauen". Sie wollen, dass sich Tokio für die Sexsklaverei entschuldigt. Bei der 1000. Protestaktion am vergangenen Mittwoch in Seoul riefen betroffene Frauen und mehrere hundert UnterstützerInnen die Regierung des Nachbarlandes zudem dazu auf, den Überlebenden der sexuellen Ausbeutung eine Entschädigung zu leisten.
Dem kommt Japan nicht nach: Noda bekräftigte nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo Japans unveränderte Haltung, dass die Angelegenheit seit einem Abkommen aus dem Jahr 1965 zur Normalisierung der bilateralen Beziehungen abgeschlossen sei. Japan bemühe sich jedoch, die Sache von einem "humanitären Standpunkt" aus anzugehen, sagte Noda bei seinem Gespräch mit Lee. Es sei wichtig zu verhindern, dass die Beziehungen beider Länder Schaden erleiden. Das Thema beherrschte nach südkoreanischen Angaben das Treffen der beiden Spitzenpolitiker.
Statue als Symbol des Verbrechens
Bei dem Treffen mit Lee drückte Noda sein Bedauern aus über die Errichtung einer Statue gegenüber der japanischen Botschaft in Seoul durch die DemonstrantInnen. Das "Friedensmonument" aus Bronze zeigt ein sitzendes Mädchen in traditioneller koreanischer Kleidung. Die lebensgroße Figur soll nach Angaben einer UnterstützerInnen-Organisation an den Kampf der Opfer der Zwangsprostitution um Gerechtigkeit erinnern. Die japanische Regierung hatte gegen die Aufstellung der Statue protestiert. Noda verlangte erneut, das Denkmal zu entfernen.
Hunderttausende Betroffene
Nach Schätzungen von HistorikerInnen wurden etwa 200.000 asiatische Frauen, überwiegend aus Südkorea, China und den Philippinen, zum Sexdienst in Frontbordellen der kaiserlichen japanischen Armee zwangsrekrutiert. Die koreanische Halbinsel stand von 1910 bis 1945 unter japanischer Kolonialherrschaft. Tokio erkennt zwar die zentrale Rolle der Armee bei der Zwangsprostitution an. Doch betrachtet Japan die Angelegenheit seit dem Abkommen von 1965 als abgeschlossen. (APA)