Dresden - Erstmals ist in Deutschland ein Kind auf die Welt gekommen, dessen Mutter vor einer Krebsbehandlung Eierstockgewebe entnommen und später wieder eingepflanzt worden war. Die Frau war nach Angaben des Gynäkologen-Teams aus Dresden, Erlangen und Bonn auf natürliche Weise schwanger geworden, nachdem sie ihren Lymphdrüsenkrebs überstanden hatte. Das Baby kam bereits im Oktober 2011 zur Welt.

Vor Chemotherapie und Bestrahlung sei der Patientin das Eierstockgewebe entnommen und tiefgefroren worden, sagte der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Dresden, Wolfgang Distler. "Mittels Proben konnten wir zudem weltweit erstmals nachweisen, dass die Eizelle, die zur Schwangerschaft führte, nur aus dem Retransplantat stammen kann." Bisher wurden laut Distler weltweit 15 Babys nach einer solchen Behandlung geboren - aber ohne diesen Nachweis. Doch es gibt auch Kritik an dem Verfahren.

2003 war bei der Mutter das Hodgkin-Lymphom, eine aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs, festgestellt worden. Als die Krankheit nach der Chemotherapie zurückkehrte, ließ sie Gewebe sichern. "Aus den Eierstöcken wurden Gewebe und Eizellen entnommen, tiefgefroren und eingelagert", erklärte Distler. Nach weiteren Chemotherapien und einer Stammzelltransplantation galt die Patientin als geheilt.

Retransplantat in Reichweite des Eileiters

2010 wurde ihr per Bauchspiegelung das fünf Jahre zuvor entnommene Gewebe eingesetzt - nahe des alten Eierstocks an der rechten Beckenwand. "Wichtig war, dass das Retransplantat in Reichweite des Eileiters lag, damit dieser unbefruchtete Eizellen aufnehmen konnte." Mit Hilfe einer Hormonbehandlung formierte sich aus dem Gewebe ein funktionierender Eierstock.

Der Lübecker Reproduktionsmediziner Klaus Diedrich steht dieser Methode eher kritisch gegenüber. Das Verfahren sei angesichts der wenigen geborenen Kinder experimentell, sagte er am Donnerstag. Dagegen habe die auch bei krebskranken Frauen praktizierte Entnahme und das Wiedereinsetzen von Eizellen eine 30-prozentige Erfolgsrate. Nach einer Chemotherapie können sich laut Diedrich die Eierstöcke wieder erholen. Distler betonte jedoch, dass nach einer hochdosierten Chemo die Ovarien in der Regel nicht mehr funktionsfähig seien.

Risiko der Krebszellenverschleppung

Die Gynäkologen können nicht ausschließen, dass bei der Retransplantation von Eierstockgewebe auch Krebszellen verschleppt werden. Bei Patientinnen mit Hodgkin-Lymphom sei dies jedoch sehr unwahrscheinlich. "Bei den bisherigen weltweiten Fällen wurden bislang keine Rezidive beschrieben", sagte Distler. Routinemäßig wird nach Angaben der Gynäkologen ohnehin eine Gewebeprobe im Labor auf Tumorzellen untersucht.

Die wissenschaftlich neue Methode sei schon lange in der Diskussion gewesen, sagte der Erlanger Spezialist Matthias W. Beckmann. "Das Kinderkriegen ist das eine, Frauen die Möglichkeit der Hormonproduktion zurückzugeben, das andere." (APA)