Foto: derStandard.at
Viele von Ihnen - das können wir am Verlauf der Zugriffszahlen ablesen - sitzen tagsüber im Büro. Sie schleppen sich also vom Briefing zum Meeting, wo anstelle einer Tafel auf eine Flipchart gekritzelt wird und im Brainstorming Content Solutions erbarbeitet werden, die anschließend drei Jahre in der Pipeline vergammeln. Oder so.

Nicht jede Sprache saugt sich aber dermaßen voll mit englisch-amerikanischen Wortimporten wie das Deutsche. Die linguistische Resistance der Franzosen ist hinlänglich bekannt. Spannender noch läuft es auf Island, wo eine akademische Kommission laufend daran arbeitet, technologische bzw. soziale Innovationen mit einem Wort(-konstrukt) zu versehen, das aus dem Isländischen ableitbar ist. Das "Telefon" heißt hier etwa sími (ein altes Wort für Draht), der "Computer" tölva (eine nicht unoriginelle Vermischung der Wörter für "Zahl" und "Wahrsager") und "Software" hugbunadur (wörtlich: "Denkausrüstung"). Na bitte, geht doch ...

Wem das extrem erscheint, der kann einen Blick auf "gemäßigtere" Sprachen werfen, die zwar Fremdwörter übernehmen, diese jedoch in relativ kurzer Zeit derart an die eigene Grammatik, Aussprache und Schreibweise anpassen, bis kein Angehöriger der Augangssprache sie mehr erkennen könnte. Beispiel Schwedisch: Hier stöckeln nicht nur "mannekänger" über den Laufsteg, hier werden auch "bebisar" in den Schlaf gewiegt.

Dem gegenüber steht das Deutsche, das zwar tonnenweise Neologismen aus dem Englischen übernimmt, diese jedoch als seltsam unveränderte Fremdkörper im umgebenden Kontext stehen lässt. Was führt zu diesem Widerspruch aus vermeintlichem "Muss" der Verwendung (besonders schlimm etwa im Medienbereich) und gleichzeitiger Scheu vor vollständiger Übernahme dieser Wörter? Zeugt "Denglish" von Souveränität und Weltoffenheit - oder ganz im Gegenteil von mangelndem Selbstbewusstsein und Provinzialität?

Wir danken unserem Gewinner-Duo der Woche, Joachim + Karin Miesbauer-Hermetschlaeger für ihre Ausgangsfrage: "Was ist der überflüssigste Anglizismus der deutschen Sprache?"

Voten Sie mit ...! (red)