Bild nicht mehr verfügbar.
Zeichnete für das berühmte Bananen-Cover der Velvet Underground verantwortlich: Andy Warhol. Die Foundation des 1987 verstorbenen Künstlers wird seitens der Band nun der Markenverletzung beschuldigt.
Es ist eines der berühmtesten Plattencover überhaupt: Das Debütalbum von The Velvet Underground & Nico ziert seit dem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1967 eine von Andy Warhol gestaltete Abbildung einer Banane. Auf frühen Ausgaben, heute gesuchte Sammlerstücke, ließ sich die Banane neben dem Hinweis "Peel slowly and see" sogar abziehen. Die Verwendung des berühmten Bananen-Designs für andere Produkte ist nun Gegenstand eines Rechtsstreits, berichtet die BBC.
Rechtsvertreter der Band, zu der in der ursprünglichen Besetzung Lou Reed und John Cale gehörten, werfen der Warhol Foundation Markenverletzung vor. In den in New York eingebrachten juristischen Unterlagen heißt es, das Artwork, für das nie offiziell ein Copyright angemeldet wurde, sei zu einem "Symbol" der Velvet Underground geworden.
Die Band beschuldigt die Warhol Foundation, die Öffentlichkeit dahingehend täuschen zu wollen, dass The Velvet Underground einer Reihe an Produkten ihre Zustimmung erteilt hätten bzw. mit Sponsoring in Zusammenhang gebracht werden wollten. Zu den Produkten, die mit Warhols Bananen-Design erhältlich sind, gehören unter anderem iPad-Cover und andere Accessoires. Seitens der Warhol Foundation gibt es laut BBC noch keine Stellungnahme.
Bei seinem Erscheinen kommerziell nur mäßig erfolgreich, gilt das Album "The Velvet Underground & Nico" dennoch als eines der einflussreichsten Alben der Pop-Geschichte. Zu einem Zerwürfnis mit Warhol, der nicht nur das Cover gestaltete, sondern als Produzent das Album auch finanzierte, kam es übrigens bereits in der Frühgeschichte der Band: Weil sich die Veröffentlichung des Debütalbums über ein Jahr verzögert hatte, feuerte Lou Reed den Pop-Art-Künstler und verpflichtete stattdessen Steve Sesnick als Manager. 1990 würdigten Reed und sein einstiger Bandkollege John Cale ihren 1987 verstorbenen Mentor Warhol mit dem Konzeptalbum "Songs for Drella". (red, derStandard.at, 12. Jänner 2012)