Bild nicht mehr verfügbar.

Wolfgang Kulterer war im Vorstand der Mitarbeiterprivatstiftung.

Foto: APA

Wien - Die Mitarbeiterprivatstiftung (MAPS) der Kärntner Hypo hat mit ihren Hypo-Aktiendeals einen Gewinn von rund 45 Mio. Euro gemacht. Wer den Erlös aus den Verkäufen (an Berlin & Co. und Bayern) lukriert hat, ist aber "nicht feststellbar". Das konstatiert der Kärntner U-Ausschuss in seinem Berichtsentwurf. Und mehr noch: "Der Verdacht, dass sich nicht einige wenige aus dem Gewinn ... bereichert haben, konnte nicht entkräftet werden."

Die Stiftung wurde 2005 gegründet, zeichnete damals eine Kapitalerhöhung von 90 Mio. Euro - auf Pump. 75 Mio. Euro Kredit bekam sie von der Hypo-Aktionärin Landesholding KLH. 18 Mio. stammten vorübergehend aus der Bank selbst (die Hypo schoss sich via Kredit an die MAPS also selbst Kapital zu), später wurde dieser Kredit auf die Capital Bank der Grawe (Hypo-Aktionärin) umgeschuldet. Wieder später erfolgte eine Umschuldung auf die Hypo-Österreich - wobei dieser Betrag dann (richtigerweise) nicht ins Eigenkapital eingerechnet wurde.

Die Anteile der Mitarbeiterstiftung sanken im Juni 2007 von fünf auf 3, 64 Prozent. Allein für den Verkauf an Berlin & Co. (ein Prozentpunkt) soll die Stiftung 22 Mio. Euro kassiert haben. Der Unternehmenswert, von dem man damals ausging: 2, 2 Mrd. Euro. Im Lauf des zweiten Halbjahres 2007 hat die Stiftung dann fast den ganzen Rest ihrer Anteile an die Bayern verkauft (Unternehmensbewertung: 3,25 Mrd.) und laut Bericht 118 Mio. Euro erlöst - macht summa summarum 140 Mio. Euro Erlös. Gesamtgewinn: 45 Mio.

Begünstigte?

Wer die Begünstigten waren und das Geld bekam? Laut Zeugen nicht nur Bankmitarbeiter, "sondern auch besondere Personen, Berater und der Bank nahestehende Personen, alle, die für die Bank etwas tun", sagte ein Zeuge aus. Das spiegelt sich in der Stiftungsurkunde wider, wonach auch "Personen, die sich außerordentliche Verdienste um die Hypo-Gruppe erworben haben" Begünstigte sind. Der Verdacht des U-Ausschusses: Es seien "nicht nur Mitarbeiter" und deren Angehörige in den Genuss von Ausschüttungen gekommen". Stiftungsvorstandsmitglied Werner Müller wies missbräuchliche Ausschüttungen zurück - Details des "Modells für die konzernweiten Ausschüttungen 2008" gab er aber nicht preis.

Die Rechnung des Ausschusses: "45 Mio. Euro für 4500 Mitarbeiter macht 10.000 Euro pro Person, von Bulgarien über Bosnien und Serbien bis Österreich, Liechtenstein und Italien." Das könne "der U-Ausschuss nicht nachvollziehen". Ganz so kann die Geldverteilung auch nicht gelaufen sein. Eine Mitarbeiterin von Ex-Bankchef Wolfgang Kulterer sagte als Zeugin vor dem Staatsanwalt, sie habe 13.000 Euro bekommen. (Renate Graber, DER STANDARD, Printausgabe, 18.1.2012)