Wien - Waren Malariatherapie, Insulinschocks und ähnliche Methoden in den 1950er und 1960er Jahren noch State of the Art, oder waren es eigentlich obsolete Behandlungswege und Experimente, vor allem bei psychiatrischen Krankheitsbildern, die dennoch angewandt wurden? Diese und andere Fragen soll nun eine unabhängige Historikerkommission klären, die die Nachkriegsgeschichte der früheren Medizinischen Fakultät der Universität Wien aufarbeiten soll. Der Rektor der MedUni Wien, Wolfgang Schütz, hat am Mittwoch Gernot Heiss als Leiter der fünfköpfigen Kommission vorgestellt.

Mit Heiss sind der Zeitgeschichtler Oliver Rathkolb, der an der Universität Wien lehrende US-Historiker Mitchell Ash, Margarete Grandner und Gabriella Hauch im Team. Sie werden von externen Experten und einem Beirat der MedUni Wien unterstützt. Als externe Experten wurden der Wiener Patientenanwalt Konrad Brustbauer, der Medizinrechtler Christian Kopetzki und die Psychiaterin Elisabeth Brainin gewonnen. Für die MedUni sitzen die Psychiatrie-Professoren Siegfried Kasper, Max Friedrich, Johannes Wancata und Stephan Doering sowie Michael Hubenstorf vom Institut für Geschichte der Medizin im Beirat.

Untersuchungszeitraum 1945 bis 1978

Im Zentrum der Untersuchung steht die sogenannte Klinik Hoff, die Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie und Neurologie, benannt nach ihrem ehemaligen Leiter Hans Hoff. Gefragt ist der Zeitraum zwischen 1945 und 1978, jenem Jahr, in dem an der Medizinischen Fakultät die Ethikkommission eingeführt wurde. Damit wurde das Selbstbestimmungsrecht der Patienten gestärkt, ihre Zustimmung war Voraussetzung für Therapien geworden. "Die Arzt-Patienten-Beziehung war früher anders. Der Arzt tat, was er für das Beste für den Patienten hielt", sagte Christiane Druml, Vizerektorin der MedUni Wien für Klinische Angelegenheiten und Vorsitzende der Bioethikkommission.

"Ich war überrascht, dass die Malariatherapie in den 50er und 60er Jahren noch durchgeführt wurde", sagte Schütz. 1927 hatte Julius Wagner-Jauregg die Behandlungsform für Syphiliskranke im Spätstadium entdeckt und dafür den Nobelpreis erhalten. In der Nachkriegszeit wurde die Therapie durch die Einführung des Penicillins überholt. In der Krampftherapie waren beispielsweise Insulinschocks lange eine gängige Behandlungsmethode.

Aufarbeitung im Kontext der Zeit

Dem Rektor zufolge lautet nun die Frage: "Ist das damals (zwischen 1945 und 1978, Anm.) nur in einer gewissen Tradition von 1927 verwendet worden, oder hatte das noch praktische Bedeutung?" Es gehe um die Bewertung dieser Behandlungsmethoden mit dem damaligen Stand des Wissens. Schließlich würde Schütz zufolge niemand auf die Idee kommen, den Ärzten von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven Vorwürfe zu machen, die mit Aderlässen sicher zum früheren Ableben der Komponisten beigetragen hätten. Diese seien eben "damals State of the Art" gewesen.

Die Arbeit der Kommission ist vorläufig auf zwei Jahre veranschlagt. In den ersten beiden Monaten geht es Heiss zufolge um die Sichtung der Quellen: "Ich kann nur hoffen, dass noch etwas auf der Klinik vorhanden ist", sagte der Historiker. Neben schriftlichem Material müssen auch Zeitzeugen - Ärzte, Pflegepersonal und Patienten - ausfindig gemacht werden. Nach einem Jahr soll ein Zwischenbericht vorgelegt werden, nach zwei Jahren dann der Endbericht. (APA)