Österreich landete im aktuellen "Better Life Index" der OECD vor Deutschland auf Platz 16. Bildung und Balance zwischen Job und Freizeit sind laut Studie noch verbesserungswürdig, Umwelt- und Einkommenssituation dagegen top.

Foto: Andreas P/Fotolia

Wien/Paris - Österreich ist auch beim zweiten "Better Life Index" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im oberen Mittelfeld gelandet. In die Studie, die die Lebenssituation in den OECD-Mitgliedsstaaten vergleicht, wurden heuer auch Russland und Brasilien miteinbezogen. Österreich landete vor Deutschland auf dem 16. Platz - nach Rang 14 im Vorjahr. Am lebenswertesten ist laut dem Index erneut Australien, gefolgt von Norwegen.

"Die Gruppe der besten Staaten liegt eng beieinander", erklärte Paul Schreyer von der OECD-Statistik in einer Telefonkonferenz am Montagnachmittag. Er rät davon ab, einzelne Ranglistenplätze zu überbewerten. Neben Australien und Norwegen gehören die USA, Schweden, Dänemark, Kanada, die Schweiz und die Niederlande zu den Topländern. In einer zweiten Gruppe etwas dahinter reihen sich Neuseeland, Luxemburg, Finnland, Großbritannien, Island, Belgien und Irland. Am Ende dieser zweiten Gruppe liegt Österreich auf dem 16. Platz - noch vor Deutschland und Frankreich. Die Schlusslichter sind die Türkei und Mexiko.

Elf Lebensfaktoren bewertet

Bei der Untersuchung werden elf bestimmende Faktoren des Lebens herangezogen und verglichen. Dabei geht es unter anderem um Komponenten wie Arbeitsplätze, Sicherheit, Wohnsituation, Einkommen, Umwelt, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Die OECD will mit dem Index Bewertungskriterien abseits des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Kopf schaffen, erklärte Schreyer. Zwar gebe es einen Zusammenhang zwischen diesem Index und dem BIP pro Kopf, bei Ländern mit gleichen Einkommen gebe es beim BIP aber Unschärfen. Der Better Life Index greift zum Großteil auf vorhandene Daten der OECD zurück.

Österreich schneidet bei Einkommen und Beschäftigung sowie bei Umwelt und Sicherheit gut ab, schwächelt aber bei Bildung und der Balance zwischen Job und Freizeit. Außerdem seien die Österreicher deutlich zufriedener als etwa die deutschen Nachbarn. Erstmals wurden auch Geschlechterunterschiede beachtet: Frauen in Österreich bewerten die Situation bei Einkommen und Beschäftigung deutlich schlechter als Männer.

Internetsurfer können unter der interaktiven Website www.oecdbetterlifeindex.org die Daten für sich persönlich nach Relevanz ordnen und mit Freunden teilen oder Länder-Vergleiche anstellen. Den bisherigen Benutzern waren Bildung, Gesundheit und allgemeine Zufriedenheit am wichtigsten. Einkommen war weniger wichtig und landete auf dem vorletzten Platz bei der Gewichtung durch die User. (APA, 22.5.2012)