Bild nicht mehr verfügbar.

Die Droge Alkohol ist für 30 Prozent aller Lebererkrankungen verantwortlich.

Foto: APA/Marcus Führer

Hannover - Der Missbrauch von Drogen kann die Leber schädigen. Beim Spritzen von Heroin etwa kann so genanntes „Nadel-Sharing" indirekt für eine Lebererkrankung sorgen. Tauschen Drogenabhängige ihr Spritzbesteck untereinander aus, und einer ist mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert, wird das Virus über das Blut an der nicht gereinigten Injektionsnadel an den nächsten weitergegeben.

"Häufigste Ursache für eine Hepatitis C-Virusinfektion ist heute der intravenöse Drogenmissbrauch. Früher waren es einmal die Blutkonserven für Transfusionen zum Beispiel bei großen Operationen. Doch die sind heute extrem sicher, da alle Blutkonserven vor der Übertragung mehrfach getestet werden", sagt Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, anlässlich des Weltdrogentages am 26. Juni 2012. Ist jemand mit dem Hepatitis C-Virus infiziert, so entwickele sich daraus in 50 bis 80 Prozent der Fälle eine chronische Hepatitis, die wiederum zu einer Leberzirrhose führen kann. Wird die Leberzirrhose zu spät diagnostiziert, stehen am Ende Leberzellkrebs und Lebertransplantation. Experten empfehlen daher auch Personen, die früher mit Drogen in Kontakt waren, sich auf eine Infektion testen lassen, um eine eventuell bestehende HCV-Infektion diagnostizieren zu können. Erhöhte Blutwerte (vor allem der GPT-Wert) können einen Hinweis auf eine Lebererkrankung geben.

Droge Alkohol

Insgesamt sterben in Deutschland rund 50.000 Menschen jährlich an den Folgen einer Leberzirrhose, rund 8.000 an primärem Leberkrebs. Die Droge Alkohol spielt bei den Lebererkrankungen ebenfalls eine Rolle. „Der Alkoholmissbrauch hat einen Anteil von etwa 30 Prozent bei Lebererkrankungen", sagt Michael P. Manns. Es sei deshalb notwendig, schon früh mit der Aufklärung über die Gefahren des Alkohols und anderer Drogen für die Leber hinzuweisen, da schon viele Jugendliche in Deutschland regelmäßig Alkohol konsumieren oder mit anderen Drogen in Kontakt kommen.

Aktuelle Daten aus dem Drogen- und Suchtbericht 2012 des Bundesregierung zeigen: Bei knapp 40 Prozent der jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren ist es üblich, regelmäßig Alkohol zu trinken. In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Rund 1,3 Millionen Menschen gelten in Deutschland als alkoholabhängig und über 73.000 sterben jährlich an den Folgen des Alkoholmissbrauchs. 

Schmerzunempfindliches Organ

Die Leber entgiftet den menschlichen Körper und ist gleichzeitig Depot für Vitamine, Zucker, Folsäure und Fette. Also ein Multitalent, das Einzigartiges vollbringt. Wird sie durch eine Virusinfektion, Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch geschädigt, kann sich daraus eine chronische Entzündung und in weiterer Folge Leberzellkrebs entwickeln. Im Gegensatz zu anderen Organen schmerzt eine kranke Leber nicht, sie leidet still und nur eine regelmäßige Überprüfung der Leberwerte z.B. durch den Hausarzt gewährleistet eine frühzeitige Diagnose von entstehenden Lebererkrankungen. (red, 22.6.2012)