Kourou/Paris - Eine europäische Ariane-5-Rakete hat einen neuen Rekord beim Lastentransport ins All aufgestellt: Sie brachte in der Nacht auf Freitag zwei Telekommunikationssatelliten auf ihre Bahnen rund 36.000 Kilometer über dem Äquator. Das Gesamtgewicht der Fracht betrug knapp 10,2 Tonnen. Eine so große Last sei noch nie zuvor bei einem Flug in diese Höhe befördert worden, teilte das Raumfahrtunternehmen Astrium mit.

Erstmals wurden bei dem Raketenstart auch zwei neue Flugrechner eingesetzt. Sie haben einen viermal größeren Speicher und eine zehnfach höhere Rechenleistung als die Vorgängermodelle. Der Start der Ariane erfolgte vom Raumfahrtzentrum Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana.

Die beiden Satelliten

Bei den ins All transportierten Satelliten handelte es sich um hochmoderne Telekommunikationssatelliten. Der vom internationalen Betreiber Intelsat in Auftrag gegebene "Intelsat 20" wird in Europa, Afrika und Asien Video-, Telefon- und Datenübertragungen ermöglichen. Er wog beim Start rund sechs Tonnen und soll die Vorgängersatelliten "Intelsat 7" und "Intelsat 10" ersetzen.

Der wenige Minuten nach "Intelsat 20" im All ausgesetzte "Hylas 2" gehört dem jungen europäischen Anbieter Avanti Communications. Der Higtech-Satellit nutzt die sogenannte Ka-Band-Technologie und wird Wachstumsmärkte in Afrika, im Kaukasus sowie im Mittleren Osten mit besonders schnellen und günstigen Internetverbindung versorgen.

"Hylas 2" soll mindestens 15 Jahre im All arbeiten, "Intelsat 20" sogar 24 Jahre. Die sogenannten geostationären Bahnen der Satelliten ermöglichen es, dass sie der Erdumdrehung folgen und somit stets das gleiche Gebiet abdecken.

Nächste Generation in Vorbereitung

Der Ariane-Start in der Nacht auf Freitag war der vierte in diesem Jahr. Im März hatte eine andere Rakete dieses Typs bereits das europäische Versorgungsschiff "Edoardo Amaldi" auf den Weg zur internationalen Raumstation ISS gebracht. Später folgte zwei Raketenstarts mit Telekommunikations- und einem Wettersatelliten.

Ariane-5-Raketen können je nach Ziel Lasten von bis zu 20 Tonnen ins All transportieren. Für die relativ weit entfernten sogenannten geostationären Transferbahnen lag der bisherige Rekord bei rund 10,1 Tonnen. Er wurde ebenfalls von einer Ariane aufgestellt. Derzeit arbeitet Astrium an einer neuen Version der Trägerrakete. Die Ariane 5 ME soll 2017 einsatzbereit sein und mehr als zwölf Tonnen in einer geostationären Bahn aussetzen können. Von dort aus können die Satelliten mit eigenem Antrieb auf eine geostationäre Umlaufbahn fliegen. (APA, derStandard.at, 3. 8. 2012)