Im Vorfeld der Urteilsverkündung gegen Pussy Riot am 17. August solidarisierten sich weltweit Menschen mit den inhaftierten Musikerinnen. Das feministische Kunstkollektiv gründete sich im Herbst 2011 nach der Ankündigung von Wladimir Putin, erneut als Präsident zu kandidieren. Einige der etwa 20 Mitglieder leben seit der Festnahme ihrer Mitstreiterinnen im Exil oder im Untergrund. Gegen die Inhaftierung der Bandmitglieder gibt es Solidaritäts- und Protestkundgebungen rund um den Globus:

"Fight Repression" am Denkmal des ehemaligen Volkstheater-Direktors Rudolf Beer: Freitagnachmittag, Wiener Volkstheater. (Danke für die Zusendung des Fotos!) Rudolf Beer (1885-1938) hat sich nach Misshandlungen durch Nazi-Schläger am 9. Mai 1938, wenige Wochen nach dem sogenannten "Anschluss", das Leben genommen.
Bild nicht mehr verfügbar.
In New York wurden Pussy Riot-UnterstützerInnen festgenommen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Gruppe "Agreement of 8th March" in der Innenstadt von Warschau.
Bild nicht mehr verfügbar.
Pussy Riot-SympathisantInnen Freitagnachmittag in Oslo vor der russischen Botschaft.
Bild nicht mehr verfügbar.
Freitagnachmittag in Wien: Anlässlich der Urteilsverkündung organisierte Rosa Antifa Wien eine Protestkundgebung.
Bild nicht mehr verfügbar.
Zwei Frauen der Gruppe "Bulgaria for Pussy Riot" vor der russischen Botschaft in Sofia.
Bild nicht mehr verfügbar.
Solidarität in Paris: "Free Pussy Riot" am Transparent.
Bild nicht mehr verfügbar.
Renate Künast vom Bündnis 90/Die Grünen bei einer Kundgebung in Berlin vor der russischen Botschaft.
"Feminism is not a crime": In Wien haben sich einige mit Balaklavas eingekleidet.
Bild nicht mehr verfügbar.
Am Freitag in Moskau: Ein Mann spielt am Denkmal des Schriftstellers Abai Kunanbaev Gitarre und verband ihm den Kopf in Pussy Riot-Manier.
Bild nicht mehr verfügbar.
Freitagvormittag vor dem Moskauer Gericht. GegnerInnen und UnterstützerInnen haben sich für Kundgebungen angekündigt.
Bild nicht mehr verfügbar.
Ukrainischer Femen-Aktivismus in Kiev am Freitag. Die Frauen schnitten mit einer Motorsäge ein Kreuz um.
Bild nicht mehr verfügbar.
In Sydney etwa spielten MusikerInnen für die Freilassung der Musikerinnen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Deutschland: Free Pussy Riot.
Bild nicht mehr verfügbar.
Freitag in London: Pussy Riot-SympathisantInnen vor der russischen Botschaft.
Bild nicht mehr verfügbar.
Donnerstag in London: AktivistInnen von Amnesty International vor der russischen Botschaft in der britischen Metropole.
Bild nicht mehr verfügbar.
Free Pussy Riot: Donnerstag in Madrid.
Mittwoch in Wien: Vier Personen stürmten die St. Nikolaus-Kathedrale in Wien (Landstraße). Sie wurden angezeigt. Den AktivistInnen drohen bis zu sechs Monate Haft. (eks, dieStandard.at, 17.8.2012)
Weiterlesen auf dieStandard.at/Pussy Riot