Erst wenn die ganze Erde rot ist, ist man im Spiel, keineswegs in der Realität, dem Ende der Menschheit näher.

Screenshot: Entwickler

Über die Frage, ob und wofür man Tablets benötigt, lässt sich diskutieren. Für viele Besitzer wird aber wohl die Möglichkeit eine Rolle spielen, bei langweiligen Morgenkonferenzen hektische Betriebsamkeit zu simulieren, während man sich in Wahrheit die Zeit mit einem Spiel vertreibt.

Tödliche Bakterien statt Kindchenschema

Die Auswahl ist da bei Apple und Android recht groß. Vielen Spielen ist dabei der Putzigkeits-Faktor gemein - die Protagonisten sind wuschelige kleine Dinger und Prototypen des Kindchenschemas. Die Zahl der Sport-Spiele und Shooter ist geringer, die Suche nach vernünftigen Strategie-Spielen wird dann schon aufwändig.

Eine Ausnahme ist Plague Inc. (Ndemic Creations, 0,89 Cent im App-Store, kostenlos bei Google Play). Als Quasi-Gott entwickelt man in den rund 15 Minuten dauernden Partien ein Bakterium, ein Virus oder Ähnliches weiter und versucht, die Erreger über den ganzen Globus zu verbreiten, ehe man ihn tödlicher als die Spanische Grippe werden lässt. Hilfreich sind dabei Schiffs- und Luftverkehrsrouten, die für Infektionen in anderen Kontinenten sorgen.

Gegenwehr durch Medizin

Dabei gilt es Schwierigkeiten zu meistern. So darf man die Krankheit nicht zu schnell letal werden lassen, da sie sonst die Wirte zu schnell tötet und die Menschheit in abgelegenen Gebieten überlebt. Der Homo sapiens sapiens stirbt auch nicht ohne Gegenwehr aus: Ist die Gefahr erkannt, beginnt die Entwicklung eines Heilmittels.

All diese Widrigkeiten muss man umschiffen, indem man mit Punkten die Erreger mutieren lässt. Antibiotikaresistenzen erleichtern die Infektion in entwickelten Ländern, Übertragung durch Insekten die Gefahr in heißen Regionen.

Der Reiz des Spiels ergibt sich aus dem Mitzittern, ob man noch drei Länder erreicht, ehe die Arbeiten am Heilmittel beginnen oder ob der selbstbenamste Erreger noch rechtzeitig Papua-Neuguinea oder Grönland erreicht, ehe er zum finalen Verderber mutiert. (Michael Möseneder, DER STANDARD, 17.2.2013)