11.05 DISKUSSION
Pressestunde Mit Christian Keuschnigg, Direktor des Instituts für Höhere Studien. Die Fragen stellen Esther Mitterstieler (Wirtschaftsblatt) und Christoph Varga (ORF). Bis 12.00, ORF 2
12.00 MAGAZIN
Hohes Haus 1) Zypern-Krise. Im Interview: Finanzstaatssekretär Andreas Schieder. 2) Wohnungsnöte. 3) Vorzugsstimme. 4) Geburtshilfe: Betreuung durch Hebammen soll in den Mutter-Kind-Pass aufgenommen werden. Bis 12. 30, ORF 2
13.05 MAGAZIN
Panorama: Polizei – Freund und Helfer? Unter anderem mit einem Porträt des Wiener Polizeipräsidenten Joschi Holaubek, dessen Satz "I bin's – dei' Präsident!" legendär wurde – er überredete damit einen Schwerverbrecher zum Aufgeben. ZiB-Reporter Max Eissler wollte in der Frage der Woche wissen, ob Volk und Uniformierte sich mit der Idee anfreunden könnten, dass Polizisten Visitenkarten mit ihrer Dienstnummer zum Verteilen bei Amtshandlungen erhalten. Bis 13.30, ORF 2
19.20 KÜNSTLERPORTRÄT
Erlebnis Bühne: Christian Thielemann Seit Christian Thielemann im Jahr 2000 mit den Meistersingern sein Debüt auf dem Grünen Hügel in Bayreuth gab, gilt er vielen als weltweit bester Wagner-Dirigent, auch als Strauss-Experte ist er unumstritten. Stationen seines Werdegangs und die wichtigsten ästhetischen Positionen und Perspektiven. 20.15: Fidelio. Dirigent: Zubin Mehta. Regie: Pierluigi Pier'Alli. 23.10: Ein Deutsches Requiem. Dirigat: Christian Thielemann. Bis 0.40, ORF 3
20.00 THEMENABEND
Oktoskop: Videokunst – Lisl Ponger Zu Gast bei Amina Handke hat die experimentelle Filmemacherin Lisl Ponger ihre Arbeiten Semiotic Ghosts (A 1991), An Exercise in Illusion I (A 1980), An Exercise in Illusion II (A 1983) und déjà vu (A 1999) dabei. Fotografische und filmische Repräsentation sowie die Präsentation kultureller Werte spielen darin eine große Rolle. Bis 21.10, Okto
20.15 KRIMI
Tatort: Summ, Summ, Summ (D 2013, Kaspar Heidelbach) Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) ermitteln im Fall einer ermordeten Journalistin. In deren Tasche findet man eine Ehrenkarte für das Konzert eines Schlagerstars. Doch der will sie nicht gekannt haben. Bis 21.50, ORF 2
20.15 SCIENCE-FICTION
Planet der Affen (Planet of the Apes, USA 1968, Franklin J. Schaffner) George Taylor (Charlton Heston) findet sich in der Gefangenschaft zivilisierter Affen wieder. Sie beherrschen den Planeten, auf dem stumme Steinzeitmenschen im Labor untersucht oder im Zoo ausgestellt werden. Bis 22.00, Arte

21.45 DISKUSSION
Günther Jauch: Mutter, Vater, was habt Ihr im Krieg getan? Die Geschichten unserer Familien Bei Günther Jauch diskutieren Rolf Weiß (kämpfte mit 18 Jahren an der Ostfront), sein Sohn Christian Weiß, seine Enkelin Malin Weiß, Sigmar Gabriel, dessen Vater zeitlebens überzeugter Nationalsozialist war, Barbara Rütting (war Jungmädel in der Hitlerjugend), Dieter Wellershoff (diente in der Panzerdivision "Hermann Göring"), Elm Lalowski (war Krankenschwester im Reserve- Lazarett Insterburg) und Historiker Moritz Pfeiffer. Bis 22.45, ARD
22.00 DISKUSSION
Im Zentrum: Zypern – Rettung oder Pleite? Bei Ingrid Thurnher diskutieren der ehemalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, österreichisches Direktoriumsmitglied beim ESM Harald Waiglein, Wirtschaftsforscher Stefan Schulmeister, Journalistin Christiane Sternberg sowie Ökonom Joachim Starbatty. Bis 23.05, ORF 2
22.10 GESPRÄCH
Im Gespräch mit Teddy Podgorski Teddy Podgorski, früherer Generalintendant des ORF, trifft heute den Schriftsteller Gerhard Roth und spricht mit ihm unter anderem über seine Romanzyklen und die dunklen Seiten der Kreativität. Bis 23.10, Servus TV
23.00 KULTURMAGAZIN
Titel, Thesen, Temperamente Dieter Moor mit: 1) Guillaume, der Spion. 2) Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? 3) Depeche Mode. 4) Heute bin ich blond – Der Sieg einer jungen Frau über den Krebs. 5) " Müll ist Gold" – Wie die Designerin Katell Gélébart die Welt verändert. Bis 23.30, ARD
23.05 DOKUMENTARFILM
We Feed the World (A 2005, Erwin Wagenhofer) Bauern, Transporteure und Fabrikinhaber sagen, was sie von den gängigen Techniken der Nahrungsmittelproduktion halten. Erwin Wagenhofer dokumentiert, wie der produzierte Überfluss Hungersnöte mitverschuldet. Beeindruckend: das Gespräch mit dem UN-Sonderbeauftragten Jean Ziegler. Bis 0.40, ORF 2

23.10 DOKUMENTATION
Mondlandung XXL Restaurierte Fassung in deutschsprachiger Erstaufführung: preisgekrönte Dokumentation mit Michael Collins, Edwin " Buzz" Aldrin und Neil Armstrong über die erste Mondlandung im Juli 1969. Bis 1.05, Servus TV (Andrea Heinz, DER STANDARD, 23./24.3.2013)