Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: AP/Sakuma

Google hat ein neues Video zu der Datenbrille Glass veröffentlicht. Dieses wurde bereits vor rund einem Monat bei der SXSW-Konferenz aufgenommen und zeigt den Google-Mitarbeiter Timothy Jordan bei einem Vortrag über die Bedienung und Fähigkeiten der Brille. Genauere Angaben zur Hardware werden in dem fünzigminütigen YouTube-Video allerdings nicht gegeben.

Brille kein Störfaktor, wenn sie nicht verwendet wird

Jordan demonstriert in dem Clip unter anderem wie mit der "Augmented-Reality"-Brille über Stimmbefehle Suchanfragen und Chats ausgeführt, sowie Videos und Fotos aufgenommen werden. Sollte die Glass nicht benötigt werden, dann integriert sie sich laut dem Google-Mitarbeiter problemlos in den Alltag, ohne dass der Nutzer von der Technik gestört werden soll. 

Evernote, Gmail und Path mittles Brillenbügel ansteuern

Ein Touchpad am Brillenbügel hilft bei der Navigation zwischen den verschiedenen Screens, die auf der Google-Datenbrille "Cards" heißen sollen. Bei der Präsentation wurden auch bereits Dienste veranschaulicht, die von der Hightech-Brille unterstützt werden. So kann der Benutzer unterwegs auf Evernote, Gmail und Path zugreifen. Die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter werden von der "Augmented-Reality"-Brille ebenso unterstützt.

Keine neuen Infos zum Markstart

Infos, wann die Google-Datenbrille verfügbar sein wird, wurden bei dem Event nicht gegeben. Bisher sprach der Hersteller aber von 2013 als Zeitraum für den Marktstart. (red, derStandard.at, 06.04.2013)