Enschede - Niederländische Forscher haben eine Software entwickelt, mit der sie das Alter und das Geschlecht von Absendern von Twitter-Meldungen mit einer Genauigkeit von 85 Prozent bestimmen können. Für das "TweetGenie" wurden die Tweets von 3.000 Niederländern ausgewertet. Das gab Sprachwissenschafterin Dong Nguyen vom Meertens Institut der Universität Twente am Montag bekannt. Das Programm analysiert deren Sprache, nicht aber Name oder Foto beim Profil.

Auf dieser Grundlage reichen die letzten 200 Kurz-Nachrichten eines niederländischen Twitterers, um sein ungefähres Alter und sein Geschlecht zu bestimmen - plus/minus vier Jahre. Mit der ersten "TweetGenie"-Version, die Montag Abend "wegen Überlastung" vorübergehend nicht mehr im Netz erreichbar war, hoffen die Forscher auf Feedback, um die Software weiter entwickeln zu können. Es sei zum Beispiel sehr schwierig, das Alter von Menschen über 35 genauer bestimmen zu können.

Signalwörter und Inhalte

Zur Geschlechtsbestimmung werden Signalwörter wie "Bier" und "Fußball", so sie häufiger erwähnt werden, Männern zugeschrieben, bei Frauen ist Nguyen zufolge öfter von "Fingernägeln" und "hihi" die Rede. Jüngere Twitterer sprechen oft von sich selbst und nutzen mehr Smileys als andere. Tweets von Älteren enthalten demnach hingegen längere Sätze, mehr Links und Hashtags.

Ob das "TweetGenie" auch auf andere Sprachen ausgedehnt werden soll, wurde nicht bekannt gegeben. Dass Aktivitäten in sozialen Netzwerken aber viel über eine Person preisgeben können, haben erst kürzlich britische Forscher gewarnt: Demnach sind Facebook-"Likes" einfach zugängliche digitale Verhaltensaufzeichnungen, aus denen möglicherweise sensible Informationen auslesbar sind. (red, derStandard.at, 13.5.2013)