Bild nicht mehr verfügbar.

Das Coronavirus unter dem Elektronenmikroskop.

Foto: AP

Unter sechs am Dienstag diagnostizierten neuen Infektionen mit dem relativ jungen Coronavirus NCoV seien zwei Klinikangestellte, die mit infizierten Patienten in Kontakt gekommen seien, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch in Genf mit. Es habe zwar schon erkrankte Mitarbeiter aus dem Medizinbereich, etwa in Jordanien, gegeben, aber eine Übertragung von Patienten sei bisher nicht nachgewiesen worden.

Ähnlichkeit mit SARS

An dem hochgefährlichen Coronavirus NCoV, das Ähnlichkeit mit der vor zehn Jahren weltweit grassierenden Atemwegserkrankung SARS aufweist, starben nach WHO-Angaben seit September 2012 weltweit 20 Menschen. Besonders stark ist Saudi-Arabien betroffen. Dort erkrankten inzwischen 30 Menschen, 15 von ihnen starben. Auch in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Jordanien wurden Fälle von Erkrankungen gemeldet.

Das Virus NCoV wurde vor rund einem Jahr entdeckt. Es kann grippeähnliche Symptome auslösen, aber auch zu einer schweren Lungenentzündung führen. Anders als beim SARS-Virus führt der neue Erreger auch rasch zu Nierenversagen. Der genaue Übertragungsweg ist noch unklar. Bei der von China ausgehenden SARS-Epidemie im Jahr 2003 waren weltweit rund 8000 Menschen infiziert worden, etwa 800 von ihnen starben. (APA/red, derStandard.at, 16.5.2013)