
Eesha Khare (links im Bild) hat für ihre Entdeckung den Intel Foundation Young Scientist Award gewonnen
Dem stundenlangen Aufladen von Smartphones wollte eine 18-jährige Schülerin entgegenwirken und bekam dafür einen mit 50.000 US-Dollar dotierten Preis. Sie hat einen Energiespeicher entwickelt, der ein Smartphone in nur 20 bis 30 Sekunden vollständig auflädt.
10.000 Mal aufladen
Der Superspeicher, der dieses schnelle Aufladen ermöglich, hält Energie auf sehr kleinem Platz, lädt schnell auf und behält die Energie für lange Zeit. Wie NBC News berichtet, kann der Speicher 10.000 Mal aufgeladen werden – etwa zehn Mal mehr als bei konventionellen Akkus.
Sehr flexibel
Inspiriert wurde die Schülerin durch ihre eigene Erfahrung mit Smartphone-Akkus. Zudem würde sie sich auch für Nanochemie interessieren. Sie selbst meint: "In diesen Nanobereichen zu arbeiten ermöglicht Fortschritte in vielen Bereichen". Den Superspeicher verwendete sie in ihren ersten Versuchen, um eine LED-Lampe zum Leuchten zu bringen. Doch der Akku kann theoretisch auch in Alltags-Geräte eingebaut werden. Da es so flexibel sei, könne es auch in Kleidung oder anderen tragbaren Geräten Verwendungen finden.
Für diese Erkenntnis gewann die Schülerin den Intel Foundation Young Scientist Award auf der International Science and Engineering Fair.
Preise für zwei Österreicher
Bei dem Bewerb konnten sich auch zwei junge Österreicher auszeichnen, wie Heise berichtet. Einen zweiten Platz unter den Grand Awards sowie einen von United Airlines vergebenen Sonderpreis sicherten sich David Zefferer und Herbert Gerhardter aus Eisenstadt. Mit einer von ihnen erfundenen Technik lässt sich der Widerstand an den Tragflächen von Flugzeugen senken.
Den Hauptpreis holte sich der aus Rumänien stammende Ionut Budisteanu für eine enorm kostengünstige Umsetzung eines selbstfahrenden Autos. (red, derStandard.at, 20.5.2013)